Googles DatenDialog 2012: Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutieren Fragen zur Datensicherheit und zum Wert der Daten in Berlin

GoogleGram

Pressemeldung der Firma Google Germany GmbH

Sicherheit, Datenschutz und die Bedeutung von Daten: Das waren die zentralen Themen des zweiten Google DatenDialog am 16. Oktober 2012 in der Berliner Kalkscheune. Wie schon 2011 trafen sich mehr als 150 Experten aus Politik, Regulierung und Wirtschaft, um gesellschafts- und wirtschaftsrelevante Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit zu diskutieren. An der von Richard Gutjahr (Bayerischer Rundfunk) moderierten Veranstaltung beteiligten sich unter anderem der Leiter des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Arndt Bode, der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lutz Stroppe, sowie Paul Nemitz, Director, Fundamental rights and citizenship der Europäischen Kommission.

Daten sind von fundamentalem Wert für Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie den einzelnen Bürger. Die Veranstalter des DatenDialogs hatten es sich daher zur Aufgabe gemacht, den ganzheitlichen Werte-Ansatz zu diskutieren: den Wert der Daten, des Datenschutzes und der -prozesse, den Wert der Datensicherheit, Medienkompetenz und Bildung sowie den Wert von Datenschutz-Technologien.

Dass diese Werte schon seit längerem die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussionen in Deutschland und in Europa bestimmen und ein permanenter Erfahrungsaustausch auch über die Landesgrenzen hinaus nötig sei, betonte Dr. Wieland Holfelder, Engineering Director bei Google in seiner Eröffnungsrede: „Dass Daten einen Wert haben, ist nicht neu – auch nicht der Wunsch, Informationen schnell zu erhalten. Wir reden zwar schon lange vom Informationszeitalter, aber mit den neuen technischen Fortschritten ist der Wert der Daten in einer anderen Dimension zu betrachten: Sie greifen ineinander und müssen gleichberechtigt voran getrieben werden. Wir hoffen, mit dem heutigen DatenDialog einen Schritt in diese Richtung gemacht zu haben.“

Prof. Dr. Arndt Bode, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, präsentierte Europas größten Rechner „SuperMUC“ und stellte in seiner Rede zum Wert der Daten für die Wissenschaft fest: „Daten transportieren unser kulturelles Erbe. Sie müssen deshalb frei, effizient und sicher gespeichert und zugänglich sein. Die Kosten für diese Aufgabe sind alleine durch staatliche Ressourcen nicht abdeckbar.“

Auf die komplexe Funktionsweise der Google-Suche und den Wert von Daten für Suchmaschinen ging Peter Dickman, Engineering Manager bei Google Schweiz, in seinem Vortrag ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem Referenzprojekte zur innovativen Datennutzung vom Fraunhofer Institut und dem BMW Guggenheim Lab vorgestellt.

Zwei Panel-Diskussionen am Nachmittag widmen sich Fragen der Medienkompetenz sowie der Umsetzung von Datenschutzprozessen. In der Abschlussdiskussion am Abend wird unter anderem über die Bedeutung der Datensicherheit debattiert. Die Diskutanten: Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Günther Welsch, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Thomas Ramge, Technologie-Korrespondent des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ und Dr. Wieland Holfelder von Google Germany.

Nachtrag zur Pressemitteilung: In der Abschlussdiskussion stand das Thema Datensicherheit im Fokus. Eine von Forsa im Auftrag von Google durchgeführte Umfrage zeigt, dass für Nutzer bei der Internetnutzung das Thema Sicherheit mit 57 Prozent weit vor der Kontrolle über den eigenen Daten mit 32 Prozent und der Transparenz und Aufklärung mit 18 Prozent liegt. Für die sichere Internetnutzung sehen sich 48 Prozent der Befragten selbst in der Verantwortung, Vorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen durchzuführen. Mit jeweils 22 Prozent sehen die Befragten gleichermaßen den Staat als auch die Anbieter in der Pflicht, für ihre Sicherheit im Internet zu sorgen. Basierend auf dieser Umfrage tauschten sich Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Günther Welsch, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Thomas Ramge, Technologie-Korrespondent des Wirtschaftsmagazins „brand eins“, und Dr. Wieland Holfelder von Google Germany über die Zusammenhänge von Datensicherheit, Datensparsamkeit und Innovationen aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Google Germany GmbH
ABC-Straße 19
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808179-000
Telefax: +49 (40) 4921-9194
http://www.google.de

Ansprechpartner:
Kathrin Thesing
+49 (40) 432944-13

Google ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das Menschen neue Zugangsmöglichkeiten zu Informationen ermöglicht. Googles Innovationen im Bereich der Internetsuche und -werbung haben die Google Startseite zu einer Top-Adresse im Internet und die Marke Google zu einer der bekanntesten der Welt gemacht. Google ist eine Marke der Google Inc.; alle anderen Unternehmens- und Produktbezeichnungen können Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen sein, mit denen sie assoziiert sind.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.