Praxisseminar des Behörden Spiegel am 08.-09.11.12, in Bonn
Die Behörde als Ausbildungsort
Wie die Ausbildung in der Verwaltung für alle ein Erfolg werden kann
08.-09. November 2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Die Nachwuchskräfte werden immer schlechter! Die Auszubildenden haben eine mangelnde Ausbildungsreife! So oder so ähnlich hören sich Aussagen aus der Praxis an. Aber ist das wirklich war? Die Aussage hat eine innewohnende Tendenz zur Generalisierung, bei der nur einseitig auf die Auszubildenden geschaut wird. Wir glauben, dass sich in der Praxis vielmehr nicht richtig mit dem Nachwuchs beschäftigt wird. Es fehlt zum einen immer an der notwendigen Zeit, vor allem aber an dem erforderlichen Wissen, wie Ausbildung gelingen kann, also worauf es ankommt und was wirklich zählt. Hierbei spielen – entgegengesetzt der weit verbreiteten Auffassung – die zum Einsatz kommenden Ausbildungsmethoden jedoch die geringste Rolle. Viel entscheidender sind Faktoren wie z. B. die Gestaltung der Beziehung, die Haltung gegenüber den Nachwuchskräften und praktische Lernverfahren. Nach diesem Verständnis haben die Ausbildungsbehörden die Aufgabe eines Gärtners und sollen den besten Boden bereitstellen, damit die „Nach-Wuchs-Kräfte“ sich auch gut entwickeln und reifen können. Das Seminar soll hierfür das nötige Handwerkszeug vermitteln.
Das Praxisseminar eröffnet den Ausbildern und Personalverantwortlichen in den Behörden und Organisationen die Möglichkeit, sich in einem lebendigen und abwechslungsreichen Seminar mit aktuellen ausbildungsrelevanten Fragestellungen und Herausforderungen zu beschäftigen. Fließender Wechsel zwischen Theorie-/Praxis-Input, eigenen Erarbeitungen (auch in Kleingruppen), Selbstreflexionen, Rollenspielen und gegenseitigem Austausch kennzeichnen den methodischen Ablauf. Letztlich lebt das Seminar auch von „outside-in-Innovationen“, d. h. es bringen alle Teilnehmer Ihre praktischen Erfahrungen in das Seminar (von außen) mit hinein. Somit hat es ein Stück weit auch die Charakteristik eines sog. „think tanks“, bei dem sich Ausbildungs-Spezialisten treffen, um Fachwissen gewinnbringend miteinander zu vernetzen.
Zielgruppe:
Personalmanager und Mitarbeiter, die für die Sparte Ausbildung/Nachwuchskräftegewinnung und Personalentwicklung verantwortlich sind und sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen vertraut machen wollen.
Ziel:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
• wie eine gelingende Beziehung zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbilder zustande kommt und (vor allem) erhalten bleibt
• was eine Haltung ist und wie ein Ausbilder kongruent auftreten kann
• welche kommunikativen Grundlagen ein Ausbilder kennen sollte
• welche Möglichkeiten der Ausbilder hat, um den ersten Ausbildungstag als Erlebnis zu gestalten, damit er dauerhaft in Erinnerung bleibt
• welche Lerntheorien sowie pädagogischen Prinzipien es gibt und welche praktischen Lernverfahren sich bewährt haben
• worauf es bei Führungsprozessen wirklich ankommt
• wie sie mit Konflikten umgehen können.
Referent:
Marco Weißer, Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH),
Master of Public Administration (Univ.),
Fachbereichsleiter Organisation und Personal, Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH