ABICOR-Innovationspreis 2012 verliehen

Pressemeldung der Firma DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Seit 1995 zeichnet der ABICOR-Innovationspreis im Zweijahresrythmus wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung aus, die maßgeblich zur weiteren Automatisierung oder Mechanisierung des Lichtbogenschweißens beitragen. Der Preis, dotiert mit insgesamt 10.000 Euro, wird seit 1995 von der Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG gestiftet und vom DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. verliehen. Die diesjährige Prämierung fand am 17. September 2012 im Rahmen der 65. ordentlichen Jahresversammlung des DVS im Congress Centrum Saar, Saarbrücken statt.

Die Fachjury, bestehend aus Vertretern von ABICOR BINZEL, des DVS sowie von weiteren Unternehmen und der Wissenschaft, hat 2012 drei Arbeiten ausgewählt, die jeweils alle Aspekte des ABICOR-Innovationspreises erfüllen, wie DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Klaus Middeldorf erklärt: „In die Beurteilung der eingereichten Arbeiten fließen verschiedene Kriterien ein. Dies sind der wissen-schaftliche und der technische Fortschritt, die Wirtschaftlichkeit sowie die drei Gesichtspunkte Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit“. Die Preisträger des ABICOR-Innovationspreises 2012 sind:

1. Platz: Dipl.-Inform. Marion Purrio, Bärbel Nymphius, Dipl.-Ing. Guido Buchholz, Dipl.-Ing. Konrad Willms: „DCC – Überwachung und Regelung des Tropfenübergangs beim MSG-Impulsschweißprozess“ der RWTH Aachen University, Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Die Arbeit wurde von der Jury mit dem ersten Platz geehrt, weil die Arbeitsergebnisse besonders viel Potenzial für eine Umsetzung in die praktische Anwendung mitbringen.

Den zweiten Platz belegten Dr.-Ing. Julia Zähr und Martin Hertel (beide vom Institut für Oberflächen und Fertigungstechnik vom Lehrstuhl für Fügetechnik und Montage der TU Dresden) mit ihrer Arbeit „Computergestütztes Schutzgasdesign für das WIG-Schweißverfahren.“ Die Arbeit von Dr.-Ing. Julio Fuentes-Munoz (GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Niederlassung Duisburg) und Dr.-Ing. Ingold Seidl (ThyssenKrupp Steel Europe, Duisburg) „Prozesssicheres MAG-Schweißen bei vorhandenen externen Magnetfeldern“ wurde von der Jury auf den dritten Platz gewählt.

„Wir freuen uns, dass sich auch bei der diesjährigen Ausschreibung wieder viele junge Wissenschaftler und Entwickler mit ihren Arbeiten beworben haben“, verrät Prof. Dr.-Ing. Emil Schubert, Geschäftsführer der Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG. „Es ist seit 1995 erklärtes Ziel unseres Preises, den Nachwuchs zu innovativen Ideen zu animieren. Nur wer wagt und probiert, kann gewinnen und damit einen eigenen Beitrag für die Entwicklung des Lichtbogenschweißens leisten.“

Der nächste ABICOR-Innovationspreis wird 2014 verliehen. Auch dann haben Bewerber – vor allem Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Industrie – wieder die Möglichkeit, ihre Entwicklungen für diesen Preis vorzustellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Aachener Straße 172
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 1591-0
Telefax: +49 (211) 15911-50
http://www.die-verbindungs-spezialisten.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.