Cloud Computing

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 17.10.12, in Hamburg

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Führungskräfte Forum

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Die Bildungs-Cloud als besonderes Zukunftsfeld?

17.10.2012, Handwerkskammer, Hamburg

Rechnen in der Wolke – vereinfacht gesagt bedeutet Cloud Computing, dass Services und Applikationen, die bislang üblicherweise auf eigenen Servern laufen, jetzt ausgelagert auf einer externen Infrastruktur betrieben werden. Diese wird über ein Netzwerk – beispielsweise das Internet – zugänglich gemacht. Die Applikationen befinden sich also in der Cloud; sie werden von einem externen Anbieter gehostet, gemanagt und gewartet. Daraus ergeben sich unmittelbar interessante Vorteile: mehr Flexibilität, geringerer Investitionsbedarf in die IT insgesamt, Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung der Ressourcen bin hin zur optimalen Nutzung und Auslastung von Rechenzentren.

Das aktuelle Führungskräfte Forum hat den Schwerpunkt „Bildung und Schule“ und möchte die Frage beantworten, wie Cloud-Technologie verstärkt in den elementar wichtigen Bildungsbereichen Einzug halten und mit seinen möglich werdenden breiten Wissensplattformen sinnvoll genutzt werden kann. Die Veranstaltungsbeiträge decken u.a. die jüngst entwickelten Cloud-Lösungen im Kindertagesstättenbereich ebenso ab, wie den Einsatz integrierter Systeme zur IT-Nutzung und Medieneinsatz in allgemeinbildenden bis hin zu berufsbildenden Schulen. Gerade dort können im dualen Ausbildungssystem mit der gemeinsam nutzbaren und erschließbaren Cloud-Technologie gleichermaßen Qualitätssteigerungen und Synergien für Schulen, für Ausbildungsbetriebe und für Auszubildende erzielt werden. Auch im Weiterbildungsbereich werden sich in Zukunft mit der Cloud-Technologie zusätzlich reizvolle Entwicklungen ergeben: lebenslanges Lernen wird mit neuen und hochverfügbaren Plattformen leichter und für viele Interessierte attraktiver.

Diese Schwerpunkte mit besonderem Blick auf die Schul- und Bildungslandschaft mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren sowie Best Practice-Beispiele vorzustellen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen sind Ziele dieser Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen

möchten.

Mittwoch, 17. Oktober 2012

09:30 Eintreffen der Gäste beim Begrüßungskaffee

10:00 Eröffnung und Begrüßung

Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel-Gruppe

Wilfried Kruse, Beigeordneter a.D., Fachlicher Leiter der Tagung

10:15 Grußwort

Jens Lattmann, Staatsrat, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

10:30 Der Kita-Navigator der Landeshauptstadt Düsseldorf und der ITK Rheinland im Verwaltungs-Appstore

Beate van Kempen, ITK Rheinland

11:00 Risiko- und Sicherheits-Management für virtualisierte IT-Infrastrukturen

Marc-Philipp Kost, Cloud Business Manager, EMC Deutschland GmbH

11:30 Kaffeepause

12:00 IT-Infrastrukturen für das Schulmanagement: Erfahrungen zwischen Insel und Cloud

Holger Kurrek, Fraunhofer FOKUS

12:30 CloudCycle – Die “Bildungs-Cloud” der regio IT

Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung, regio IT

13:00 Mittagspause

14:00 Logineo: die Schul-Cloud des Landschaftsverbandes Rheinland

Oliver Hoffmann Geschäftsführer, LVR-InfoKom

14:30 Die Umsetzung einer Schul-Cloud in Baden-Württemberg

Peter Wöhrle, Projektmanager, Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken

15:00 Zusammenfassung des Fachlichen Leiters

Ende des Programms / Networking beim Kaffee

Veranstaltungsort:

Handwerkskammer Hamburg

Holstenwall 12, 20355 Hamburg

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.hwk-hamburg.de

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.