MATERNA fokussiert auf Open Government in der öffentlichen Verwaltung

Kongressmesse Moderner Staat am 6./7. November 2012 in Berlin

Pressemeldung der Firma MATERNA GmbH Information & Communications

Der IT-Dienstleister MATERNA GmbH präsentiert auf der Kongressmesse Moderner Staat am 6. und 7. November 2012 in Berlin verschiedene Lösungsbausteine zum Open Government in der Verwaltung. Dazu gehören Themen wie Social Media, E-Partizipation, Open Data und Informationssicherheit beim Einsatz mobiler Endgeräte. MATERNA stellt aus am Stand 360, in Halle 2.

Ergebnisse Open-Data-Studie

Gemeinsam mit der Hochschule Harz informiert MATERNA erstmals über die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung über Open Government Data in der öffentlichen Verwaltung. Prof. Dr. Jürgen Stember von der Hochschule Harz und Andreas Schulz-Dieterich von MATERNA berichten am ersten Messetag um 11.20 Uhr im Messeforum 1 über die Ergebnisse.

Open Government effizient umsetzen

Die Anforderungen an Open-Government-Plattformen sind hoch. Vernetzung, Konzeption, Design und Implementierung fordern viel Erfahrung in der Realisierung und Absicherung von Internet-Portalen. Zusätzlich gewinnen derartige Projekte dadurch an Komplexität, dass ein spezifisches Prozess-Know-how bei der Umsetzung von Behördenprojekten notwendig ist. MATERNA berät die Verwaltung bei diesen Vorhaben, beispielsweise bei der Bereitstellung von Open-Data-Angeboten, E-Partizipationsangeboten, bei der sicheren Umsetzung von Social-Media-Aktivitäten und bei der Einführung moderner Collaboration-Plattformen.

Social Media in der öffentlichen Verwaltung – ignorieren oder integrieren?

Die Gründe für den Einsatz von Social Media in der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig: Sie reichen von einer erweiterten Erwartungshaltung der Öffentlichkeit über ein geändertes Selbstverständnis der Verwaltung bis hin zu den Bedürfnissen der Beschäftigten. Noch verzichten viele Verwaltungen auf den Einsatz von Social Media, da die Umsetzung technische, organisatorische und sicherheitsrelevante Fragen aufwirft. MATERNA bietet speziell für die öffentliche Verwaltung ein Beratungspaket für den Einstieg in Social Media. MATERNA betrachtet hierbei technische, organisatorische und sicherheitsrelevante Aspekte einer Social-Media-Strategie. Gemeinsam mit der Verwaltung erstellt MATERNA eine grobe Anforderungsanalyse, die die Bereiche Strategie, Ist-Analyse, Zielgruppe, Inhalte, Verantwortlichkeiten, Aufwand, Plattform, Vermarktung und Einstieg berücksichtigt. Auf Basis dieser Anforderungsanalyse kann die Verwaltung anschließend zielgerichtet weitere Maßnahmen planen.

E-Partizipation beteiligt Bürger und Wirtschaft

Die Verwaltung setzt mehr und mehr auf die Teilhabe über elektronische Medien. Neben Leuchtturmprojekten wie dem Dialog über Deutschland (www.dialog-ueber-deutschland.de) der Bundesregierung wollen auch viele andere Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden Bürger und Wirtschaft intensiver an eigenen Entscheidungen und Prozessen beteiligen. MATERNA informiert auf dem Modernen Staat, wie sich bestehende Internet- und Portallösungen der Verwaltung um E-Partizipationsangebote erweitern lassen. Zum Angebot von MATERNA gehören darüber hinaus Prozess- und Organisationsberatung sowie die Auswahl und Implementierung notwendiger Module für E-Partizipationsvorhaben.

Informationssicherheit erreichen

Mit der zunehmenden Informationsdichte über Social Media und dem verbreiteten Einsatz mobiler Endgeräte stellen sich vermehrt sicherheitsrelevante Fragen. Die Verwaltung ist abhängig vom schnellen und zuverlässigen Zugriff auf Informationen. Konsequenterweise rückt damit auch der Bedarf an nachhaltiger Sicherung dieser Informationen in den Vordergrund. In diesem Umfeld bietet MATERNA verschiedene Beratungspakete und Infrastrukturlösungen an. Die Leistungen umfassen die Themen ISO 27001, IT-Grundschutz, IT-Risiko-Management, IT-Notfall-Management und Datenschutz sowie Administrationshilfen beim Einsatz mobiler Endgeräte. MATERNA thematisiert Fragen zu Policies, Datenschutz, Arbeitsordnung, Internet-Nutzungsordnung, Information Management Security System (ISMS) und Compliance.

Unteraussteller sind die Partnerunternehmen Aperto und Vilitas Software.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MATERNA GmbH Information & Communications
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
http://www.materna.de

Ansprechpartner:
Christine Siepe (E-Mail)
Teamleitung Unternehmenskommunikation
+49 (231) 5599-168

Als führender IT-Dienstleister beschäftigt MATERNA europaweit rund 1.300 Mitarbeiter und erzielte 2010 mit den beiden Geschäftsbereichen einen Umsatz von 152 Millionen Euro. Das Portfolio des Geschäftsbereichs Information besteht aus Prozess- und Technologie-Beratung, der zugehörigen Implementierung von IT-Lösungen bis hin zu Dienstleistungen für Wartung, Betrieb und Schulungen. Zielgruppe sind IT-Abteilungen sowie Fachabteilungen in Groß- und mittelständischen Unternehmen sowie Behörden. MATERNA verfügt über eine hohe Fachkompetenz in den Segmenten IT-Management, Customer Services und Government Services. Darüber hinaus besitzt MATERNA besonderes Know-how in den Branchen öffentliche Verwaltung, Telekommunikation, IT-Service-Provider sowie Diskrete Fertigung & Automotive. MATERNA Communications besitzt ein umfangreiches Know-how bei Marketing Services für neue Medien, E- und M-Commerce-Lösungen, Sprach- und Videoanwendungen, Service-Plattformen und Hosting. Zum Portfolio gehören neben innovativen MVNE-Lösungen auch integrierte Passagierdienste für Fluglinien und Flughäfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.