Praxisseminar des Behörden Spiegel am 16.10.12, in Berlin
Forderungsmanagement für Behörden
16. Oktober 2012, Maritim proArte Hotel, Berlin
Mit dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung tritt zum 1. Januar 2013 ein regelrechter Paradigmenwechsel bei der Forderungsvollstreckung in Kraft. Die Neuordnung des Verfahrens und erweiterte Instrumente bieten die Chance zur Reorganisation des behördlichen Forderungsmanagements.
Das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung soll das bisherige, noch stark von den wirtschaftlichen Strukturen im 19. Jahrhundert geprägte Zwangsvollstreckungsverfahren umfassend erneuern. Ziel ist eine effektivere Informationsbeschaffung für die Gläubiger sowie die technische Modernisierung des Verfahrens und der Schuldnerverzeichnisse. Dabei werden primär die Bestimmungen der Zivilprozessordnung sowie der Abgabenordnung zur Vollstreckung angepasst. Diese werden zum Teil direkt, teilweise durch Verweisungsnormen oder neu zu gestaltende Parallelregelungen der Landesvollstreckungsgesetze ihre Wirkung nicht zuletzt auch auf das behördliche Forderungsmanagement entfalten.
In Zeiten allgemein sinkender Zahlungsfähigkeit bzw. -moral ist ein erfolgsorientiertes Forderungsmanagement unumgänglich. Diskutiert werden in diesem Seminar insbesondere die Effizienzsteigerungsmöglichkeiten durch Einbindung privater, auf Forderungseinziehung spezialisierter Unternehmen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie das Forderungsmanagement, die Forderungsrealisierung und damit die Einnahmesituation von Behörden und Kommunen verbessert werden kann. Die Zusammenarbeit insbesondere mit Inkasso-Unternehmen ist dabei von erheblicher Bedeutung. Die verschiedenen möglichen Formen der Zusammenarbeit sollen geprüft werden und Aufschluss darüber geben, ob und wie private Unternehmen durch Aufgabenübertragung beim staatlichen Forderungseinzug effizienzsteigernd eingesetzt werden können.
Themenüberblick Bonn, 15. Juni 2012, 09:30 – 17:30 Uhr
“Auswirkungen der Reform der Sachaufklärung auf das behördliche Forderungsmanagement”
Jens Lange, Leiter Akademie DATAteam
“Praxisvortrag zur internen Optimierung im Forderungsmanagement”
Ralf Macher, Projektleiter Forderungsmanagement, Geschäftsbereich Finanzen der Stadt Essen
“Zentralisierung von Niederschlagung, Stundung und Erlass – Zugleich Abgabe von Forderungen an Partner der öffentlichen Hand”
Christian Erdmann, Leiter Rechnungsprüfungsamt, Stadt Potsdam
“Integration statt Outsourcing – alternative öffentlich-private Kooperationsmodelle”
Sven Schneider, Marktbereichsleiter Öffentliche Hand, arvato infoscore GmbH
Themenüberblick Berlin, 16. Oktober 2012, 09:30 – 17:30 Uhr
“Auswirkungen der Reform der Sachaufklärung auf das behördliche Forderungsmanagement”
Thomas Lux, Obergerichtsvollzieher
“Zulässigkeit der Einbeziehung privater Dienstleister”
Prof. Dr. Ralf Bernd Abel, Rechtsanwalt
“Zentralisierung von Niederschlagung, Stundung und Erlass – Zugleich Abgabe von Forderungen an Partner der öffentlichen Hand”
Christian Erdmann, Leiter Rechnungsprüfungsamt, Stadt Potsdam
“Integration statt Outsourcing – alternative öffentlich-private Kooperationsmodelle”
Sven Schneider, Marktbereichsleiter Öffentliche Hand, arvato infoscore GmbH
Orte:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH