Premiere: 1. Nationale INSPIRE Konferenz im Rahmen der INTERGEO

Pressemeldung der Firma HINTE GmbH

Bündelung der involvierten Partner bedeutet großen Schritt nach vorn Karlsruhe, 28.8.2012. Treibende Kraft für die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Geoinformationswesens und der nationalen Geodateninfrastruktur ist die europäische Richtlinie zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe). Qualität, Quantität und Benutzerfreundlichkeit von Geodaten sind dabei ein wichtiges Anliegen. Die dafür notwendige Abstimmung erfordert den direkten Austausch aller Beteiligten. Die Premiere der Nationalen INSPIRE Konferenz am 9. Oktober 2012 im Rahmen der INTERGEO in Hannover wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch zwischen Nutzern und Anbietern von Geoinformationen zu schaffen.

Dr. Andreas Wytzisk von der con terra GmbH aus Münster, einem der führenden europäischen Lösungsanbieter im INSPIRE-Umfeld, sagt: „INSPIRE hat 2007 die verpflichtende gesetzliche Grundlage für die Schaffung von interoperablen Geodateninfrastrukturen in den einzelnen EU-Ländern geschaffen und ist durch die festgeschriebenen Ziele bis zum Jahr 2020 auch Rahmen und Motor der Entwicklung. Nur noch acht Jahre liegen vor uns – diese Zeit muss stringent genutzt werden.“

Bisher sei es vor allem um den Part der Datenbereitstellung gegangen, nun rücke der Part der Nutzung stärker in den Vordergrund. „Zum Beispiel: Welche Mehrwerte lassen sich konkret erzielen? Welche Anforderungen an die Technologien gibt es mit Blick auf die Nutzerfreundlichkeit und wie werden diese umgesetzt?“, nennt der Experte im Raum stehende Fragen. Wichtig sei auch, dass sich Bund, Länder und Kommunen pragmatisch auf bestimmte Lizenz-Regelungen verständigten, die klarstellen, unter welchen Bedingungen Datendienste nutzbar seien.

Genau solche konkreten Aspekte der Umsetzung der EU-Richtlinie werden im Rahmen von thematischen Foren auf der 1. Nationalen INSPIRE Konferenz im Rahmen der INTERGEO diskutiert. Auf der international führenden Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement stehen der Nutzen, aber auch die Frage der Marktpotenziale sowie die Präsentation von erfolgreichen Best-Practice-Anwendungen im Fokus. Zum Abschluss der Konferenz soll eine Erklärung zur nationalen Geo-Strategie formuliert werden.

Besondere Aufmerksamkeit gilt auf der INSPIRE-Konferenz den Kommunen, denen aktuell eine wichtige Rolle im Rahmen der bevorstehenden Bereitstellung kommunaler Daten zuwächst. In die Veranstaltung einbezogen sind zahlreiche Partner und Gremien, darunter vor allem auch das Bundesministerium des Innern, das Bundesumweltministerium, das Lenkungsgremium Geodateninfrastruktur Deutschland, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städtetag sowie der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V. Die große Breite der Teilnehmer, die unter dem Dach der Konferenz gebündelt werden, bedeutet einen großen Schritt nach vorn.

Mehr zum Programm und zu den Foren im Flyer zur Konferenz unter: www.intergeo.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HINTE GmbH
Bannwaldallee 60
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 93133-0
Telefax: +49 (721) 93133-110
http://www.hinte-messe.de

Ansprechpartner:
Denise Wenzel (E-Mail)
Kommunikationsreferentin
+49 (721) 93133-730



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.