Köche tricksen, damit Kinder Chemie verstehen

Experimentier-Aufführung und Mitmachversuche an der Technischen Universität Kaiserslautern

Pressemeldung der Firma Chemieverbände Rheinland-Pfalz e.V.

Wie „Elefantenpaste“ als Schlagsahne eingesetzt werden kann und der „Brummende Gummibär“ ein leckerer Gruß aus der chemischen Küche ist, erfuhren heute rund 60 Schülerinnen und Schüler aus Kaiserslautern und Landstuhl am Fachbereich Chemie der Technischen Universität in Kaiserslautern (TU). Die Kinder der 5. – 7. Klasse erlebten neben einem spannenden Experimentalvortrag auch lehrreiche Mitmachexperimente rund um die Chemie und Lebensmittelchemie.

Zu Beginn erwartete die Kinder eine kleine Aufführung als Experimentalvortrag. Gezeigt wurde die Geschichte eines Kochs, der für das Fernsehen ein leckeres Menü bereiten soll, aber keine Lebensmittel vorrätig hat. Mithilfe seiner klugen Ratte und vieler Tricks aus der Chemie konnte der Koch sich helfen und gutaussehende Speisen präsentieren.

In anschließenden Mitmachversuchen stellten die Schüler Aromen und Düfte selber her und veränderten die Farbe von Rotkrautsaft. Insgesamt waren sechs Stationen aufgebaut, an denen die Kinder in Gruppen arbeiten konnten. Doch ging es nicht nur um die schönen Farbeffekte der Experimente. „Unser Ziel ist es, auch die Hintergründe der Experimente gemeinsam mit den Kindern zu besprechen. So bleiben das Erlebnis des Experiments und das Wissen dazu nachhaltig“, unterstreicht Prof. Dr. Gabriele Hornung, Leiterin der Fachdidaktik am Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern.

Die lebendigen Mitmachexperimente wurden von den Kindern gerne angenommen. „Die Schülerinnen und Schüler erfahren viel durch die Kindertag der Chemie. Zugleich schnuppern sie Uni-Atmosphäre und lernen die Studienmöglichkeiten kennen. Damit zeigen wir jungen Menschen, dass Naturwissenschaften spannend sind und Zukunft haben“, freute sich Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, über den gelungenen Tag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz e.V.
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 52056-0
Telefax: +49 (621) 52056-20
http://www.chemie-rp.de

Ansprechpartner:
Tobias Göpel (E-Mail)
+49 (621) 52056-27



Dateianlagen:
    • Kochen ohne Hitze, das lernte eine junge Schülerin am Kindertag der Chemie
Der Kindertag der Chemie ist eine Kooperation der Chemieverbände Rheinland-Pfalz und der Technischen Universität Kaiserslautern. Koordiniert wurde die Veranstaltung von proCampus, einer Agentur für Wissenschaftskommunikation mit Sitz an der TU Kaiserslautern. Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.