Cyber Profiling

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 01.-02.10.2012, in Hannover

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Cyber Profiling – 01.-02.10.12

Cyber Profiling

Polizei in der Pflicht gegen Cyber Crime

01.-02. Oktober 2012, Maritim Grand Hotel, Hannover

Längst hat die alltägliche Kriminalität im Internet Einzug gehalten, illegale Handelsplattformen sind weltweit verbreitet. Aus Ermittlersicht ist der “Lebensraum Internet” jedoch nicht nur ein Raum voller kreativer und innovativer Chancen, sondern auch ein Risikoraum, der für viele Menschen nicht mehr antizipierbar ist. Die Zeit der “Digitalromantik” mit “moralischen Hackern” und experimentierfreudigen “Skript Kiddies” scheint längst vorbei. Aus diesen Gruppen rekrutieren sich inzwischen auch Kriminelle, die für Bereiche der Cyber Crime zur Verfügung stehen. Darunter finden sich “Cyber Dealer”, die als Läufer arbeiten, um virtuelle Gewinne in echtes Geld umzusetzen, sowie “Experts” und “Professionels”, von welchen die Prozesse der Cyberkriminalität gesteuert werden.

Das Internet hat einen Parallel-Raum geschaffen, in dem digitale Beziehungen bestehen. Gerade in dem “Raum” des Internets kommt die Polizei an ihre Grenzen. Sie ist lokal zuständig, das Internet hat aber eben keine lokale Begrenzung auf einen kriminalgeographischen Raum. Daher muss auch für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben die reale Welt in die digitale Welt eingepasst werden. An andere Grenzen kommt die Polizei aber auch hinsichtlich der verfügbaren Daten. Dennoch gibt es für den Polizisten Ermittlungsansätze gegen Cyberkriminelle. Diese werden in diesem Praxisseminar in Kooperation mit der Polizeidirektion Hannover erläutert und gemeinsam bearbeitet. Das Seminar richtet sich dabei ausschließlich an Teilnehmer aus Polizei- und Sicherheitsbehörden (Dienstlicher Nachweis erforderlich).

Themenüberblick 1. Tag, 13:00 – 18:00 Uhr:

Einführung in die Thematik

Polizeipräsident Axel Brockmann, Polizei Hannover

Darkmarket – Ermittlungen in Carderforen

Referent der Polizeidirektion Hannover

Einsatz virtueller Verdeckter Ermittler

Referent des Landeskriminalamtes Niedersachsen

DDos Attacken

Referent des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen

Bundesweite Ermittlungen Trojaner

Referent der Polizeidirektion Hannover

Anschließend laden wir Sie ab 18:30 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen und weiterem Gedankenaustausch ein.

Themenüberblick 2. Tag, 09:00 – 16:00 Uhr:

Live Hacking und Datenspuren

Referenten des Anti-Botnet-Beratungszentrums (Botfrei.de) und der Polizeiakademie Niedersachsen

Bedeutung des Cyber Profilings

Referent der Polizeidirektion Hannover

Training Internetrecherchen

Marcus Lindemann, Autorenwerk Berlin

Polizeiliche Cyber Prevention Policy/Cyber Licence

Referent der Polizeidirektion Hannover

Internationale Dimension der Bekämpfung der Cyber Crime

Referent des Bundeskriminalamtes

Abschlussdiskussion, Fragen und Antworten

Ort:

Maritim Grand Hotel Hannover

Friedrichswall 11, 30159 Hannover

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gebühr:

250,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.