Praxisseminar des Behörden Spiegel am 01.-02.10.2012, in Hannover
Cyber Profiling – 01.-02.10.12
Cyber Profiling
Polizei in der Pflicht gegen Cyber Crime
01.-02. Oktober 2012, Maritim Grand Hotel, Hannover
Längst hat die alltägliche Kriminalität im Internet Einzug gehalten, illegale Handelsplattformen sind weltweit verbreitet. Aus Ermittlersicht ist der “Lebensraum Internet” jedoch nicht nur ein Raum voller kreativer und innovativer Chancen, sondern auch ein Risikoraum, der für viele Menschen nicht mehr antizipierbar ist. Die Zeit der “Digitalromantik” mit “moralischen Hackern” und experimentierfreudigen “Skript Kiddies” scheint längst vorbei. Aus diesen Gruppen rekrutieren sich inzwischen auch Kriminelle, die für Bereiche der Cyber Crime zur Verfügung stehen. Darunter finden sich “Cyber Dealer”, die als Läufer arbeiten, um virtuelle Gewinne in echtes Geld umzusetzen, sowie “Experts” und “Professionels”, von welchen die Prozesse der Cyberkriminalität gesteuert werden.
Das Internet hat einen Parallel-Raum geschaffen, in dem digitale Beziehungen bestehen. Gerade in dem “Raum” des Internets kommt die Polizei an ihre Grenzen. Sie ist lokal zuständig, das Internet hat aber eben keine lokale Begrenzung auf einen kriminalgeographischen Raum. Daher muss auch für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben die reale Welt in die digitale Welt eingepasst werden. An andere Grenzen kommt die Polizei aber auch hinsichtlich der verfügbaren Daten. Dennoch gibt es für den Polizisten Ermittlungsansätze gegen Cyberkriminelle. Diese werden in diesem Praxisseminar in Kooperation mit der Polizeidirektion Hannover erläutert und gemeinsam bearbeitet. Das Seminar richtet sich dabei ausschließlich an Teilnehmer aus Polizei- und Sicherheitsbehörden (Dienstlicher Nachweis erforderlich).
Themenüberblick 1. Tag, 13:00 – 18:00 Uhr:
Einführung in die Thematik
Polizeipräsident Axel Brockmann, Polizei Hannover
Darkmarket – Ermittlungen in Carderforen
Referent der Polizeidirektion Hannover
Einsatz virtueller Verdeckter Ermittler
Referent des Landeskriminalamtes Niedersachsen
DDos Attacken
Referent des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen
Bundesweite Ermittlungen Trojaner
Referent der Polizeidirektion Hannover
Anschließend laden wir Sie ab 18:30 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen und weiterem Gedankenaustausch ein.
Themenüberblick 2. Tag, 09:00 – 16:00 Uhr:
Live Hacking und Datenspuren
Referenten des Anti-Botnet-Beratungszentrums (Botfrei.de) und der Polizeiakademie Niedersachsen
Bedeutung des Cyber Profilings
Referent der Polizeidirektion Hannover
Training Internetrecherchen
Marcus Lindemann, Autorenwerk Berlin
Polizeiliche Cyber Prevention Policy/Cyber Licence
Referent der Polizeidirektion Hannover
Internationale Dimension der Bekämpfung der Cyber Crime
Referent des Bundeskriminalamtes
Abschlussdiskussion, Fragen und Antworten
Ort:
Maritim Grand Hotel Hannover
Friedrichswall 11, 30159 Hannover
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
250,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov (E-Mail)
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH