CeMAT Hafenforum: Geballte Informationen und ein Blick hinter die Kulissen

CeMAT 2014 (19. bis 23. Mai)

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

In diesem Sommer wird Logistik-Geschichte geschrieben. Ende September soll der JadeWeserPort in Wilhelmshaven seinen Betrieb aufnehmen. Einen Blick hinter die Kulissen sowie vertiefende Informationen rund um den ersten tideunabhängigen Container-Tiefwasserhafen in Deutschland gibt es für Interessierte schon einige Tage vorher beim CeMAT Hafenforum am 10. und 11. September 2012 in Wilhelmshaven. Mit dieser Veranstaltung baut die Deutsche Messe AG ihre Kompetenz im Bereich Hafenlogistik weiter aus. Auch auf der CeMAT, die Weltleitmesse der Intralogistik, im Mai 2014 in Hannover wird das Thema eine stärkere Rolle spielen.

Das Programm des CeMAT Hafenforums beginnt am 10. September mit der Besichtigung des EUROGATE Containerterminals Wilhelmshaven sowie einem Besuch der JadeWeserPort-Ausstellung und der dazugehörigen Ausstellung im Infocenter. Am 11. September eröffnet der niedersächsische Finanzminister Hartmut Möllring das Forum. Im Anschluss bestimmen Vorträge von Branchenvertretern, Podiumsdiskussionen und die Möglichkeit zu Gesprächen zwischen den Teilnehmern das Programm im Columbia Hotel Wilhelmshaven. Im Vortragsblock zum Thema Containerverkehre, Intermodale Verkehre und Massengutverkehre geht es um das Leistungsportfolio und die Bedeutung des EUROGATE Containerterminals sowie die neuen Möglichkeiten Wilhelmshavens in der Logistik. Daran schließt sich der Vortragsblock Europäischer Hub und Hinterlandanbindung an. Neue Marktpotenziale für Binnenterminals spielen hier ebenso eine Rolle wie die Einbindung des JadeWeserPorts in ein Bahn-Kombi-Netzwerk. Zum Abschluss wird auf dem Podium diskutiert, inwieweit der JadeWeserPort als Bindeglied zwischen Weltmärkten und Hinterland wirken wird.

Am Nachmittag geht es um innovative Terminal-Technologie. Die Vorträge befassen sich mit den technischen Innovationen beim Bau in Wilhelmshaven, mit modernen Umschlagskonzepten für Binnenhäfen und einer nachhaltigen Effizienz in der Logistik für alle Güter. Weitere Themen sind Wilhelmshaven als Logistik-, Industrie- und Handelsstandort, die innovative Technik der neuen Krananlagen an der Niedersachsenbrücke sowie High-Performance-Krananlagen für Hinterlandverkehre und die Ergebnisse der ISETEC-II-Projekte für innovative Terminal-Technologien der Zukunft. Den Abschluss des Programms bildet eine Podiumsdiskussion rund um den JadeWeserPort als Trendsetter für innovative Terminal-Technologien.

Das CeMAT Hafenforum wird von einer Ausstellung begleitet. Schirmherr des Forums ist der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister. Unterstützt wird das Forum vom Zentralverband Deutscher Seehafenbetriebe (ZDS), Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB), ShortSeaShippingPromotionCenter (SPC), von der JadeWeserPort Realisierungsgesellschaft, JadeWeserPort Logistics Zone sowie vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Medienpartner ist das Fachmagazin SCHIFFAHRT HAFEN BAHN UND TECHNIK.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.