Bronze für DOCHOUSE Business Collaboration

Neue Schnittstelle für die IBM Collaboration Solutions

Pressemeldung der Firma DOCHOUSE GmbH

Im Rahmen der IBM-Anwenderkonferenz (DNUG), die am 12. und 13. Juni 2012 in Dortmund veranstaltet wurde, fand die zweite Runde des Collaboration Awards 2012 statt. Die DOCHOUSE GmbH ging als nominierter Kandidat ins Rennen und holte mit ihrer Bewerbungspräsentation Bronze.

Die DNUG, die Anwenderkonferenz im Umfeld der IBM Collaboration Solutions, hat über die Jahre ihren Platz bei IBM Geschäftspartnern gefunden. Der Collaboration Award ist die Fortsetzung des früheren DNUG-Award und zeichnet Lösungen aus, die speziell durch ihren innovativen Charakter glänzen und als richtungsweisend bezeichnet werden können. Gewürdigt werden vor allem der Einsatz modernster Implementierungstechniken, die Förderung offener Standards und die Integration unterschiedlicher Produkte der ICS Produktpalette.

Insbesondere die integrierte Bereitstellung von kollaborativen Systemen im Unternehmenskontext stellt ein hohes Potenzial sowie häufig eine große Herausforderung dar. Die Kombination von DOCHOUSE BRM (Business Relationship Management) und IBM Collaboration Solutions stellt hier ein neuartiges, standardisiertes Funktionsangebot auf einer Plattform zur inter-organisatorischen Zusammenarbeit zur Verfügung. Mit der eigens entwickelten Schnittstelle können außerdem weitere Anwendungen und Systeme mit einer REST-API leicht hinzukonfiguriert werden.

Die „DOCHOUSE Business Collaboration Plattform“ ermöglicht als eine der ersten Lösungen eine hoch-sichere intra-organisatorische Kollaboration im Bereich BRM und den automatisierten Einbezug von weiteren Geschäftspartnern in den gemeinsamen Wertschöpfungsprozess auf nur einer Plattform.

Co-Produktion aus angewandter Forschung und einer innovativen Praxislösung

Wolfgang Brugger, Geschäftsführer der DOCHOUSE GmbH, freut sich über die Nominierung und unterstreicht: „Der Erfolg ist vor allem auf die gute Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau (Fachbereich Betriebliche Anwendungssysteme) zurückzuführen. Deren enge Kooperation mit unseren Abteilungen Vertrieb und IT ermöglichte die Erstellung einer umfangreich evaluierten, marktreifen Lösung.“

In der Praxis kann DOCHOUSE Business Collaboration beispielsweise Anwendung in der Projektarbeit finden: Dort, wo Informationen aus externen und internen Quellen zusammenlaufen und eine gemeinsame Sicht auf Daten und Informationen zwingend erforderlich ist. Für den produktiven Einsatz ist DOCHOUSE Business Collaboration demnächst verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DOCHOUSE GmbH
Oberfischbach 3
88677 Markdorf
Telefon: +49 (7544) 966-293
Telefax: +49 (7544) 966-320
http://www.dochouse.de

Ansprechpartner:
Johannes Kaut (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (7544) 966-293



Dateianlagen:
    • Übergabe der Nominierungsurkunde an Wolfgang Brugger, Geschäftsführer der DOCHOUSE GmbH und Roland Diehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universiät Koblenz-Landau (Fachbereich Betriebliche Anwendungssysteme) durch Dr. Roswitha Boldt, DNUG e. V. Foto: DNUG e. V.
Die DOCHOUSE GmbH bietet ihren Kunden Lösungen zum strukturierten und professionellen Kundenmanagement an. Sie hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Umsetzung kundenzentrierter Unternehmensstrategien umfassend zu unterstützen und zu betreuen. Dabei ist die Lösung möglichst flexibel, um nicht nur den Vertriebsprozess bestmöglich zu unterstützen, sondern auch andere Abteilungen mit einzubinden. Mit den integrierten Office Information Management Funktionen wird eine Basis geschaffen, mit der abteilungsübergreifend interagiert werden kann. Des Weiteren repräsentiert die Software eine zukunftsorientierte CRM- und Kollaborations-Lösung, deren Ziel es ist, dass sich Unternehmen schnell an wechselnde Rahmenbedingungen, Märkte und neue Anforderungen anpassen können.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.