Gemeinsam Zukunft gestalten

Über 250 Teilnehmer verbinden ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung / Impulsgeber Bernd Kolb beeindruckt von Engagement und Ideenreichtum der Teilnehmer

Pressemeldung der Firma Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

‚Was kann ich tun?‘, dieser Frage stellten sich Samstagabend über 250 Teilnehmer der Veranstaltung „Zukunft denken, Ideen verbinden“ im Detmolder Sommertheater. Angeregt durch einen Vortrag von Entrepreneur und Innovator Bernd Kolb entwickelten sie gemeinsam kreative Ansatzpunkte und Aktionen für noch mehr Nachhaltigkeit in der Region. Aufgerufen zu dem Austausch hatten die Peter Gläsel Stiftung und Weidmüller.

Christian Gläsel, Aufsichtsratsvorsitzender von Weidmüller und Vorstand der Peter Gläsel Stiftung, begrüßte die Gäste mit persönlichen Worten: „Als Familienvater sind Nachhaltigkeit und Zukunft für mich eng mit meinen Kindern verbunden. Was wollen und werden wir unseren Kindern übergeben? Ein Familienunternehmen zu sein bedeutet, dass Entscheidungen und Taten von heute die Zukunft nachfolgender Generationen prägen.“

Einen beeindruckenden Einstieg in das Thema bot Bernd Kolb mit seinem Vortrag „Neues Denken für ein neues Zeitalter“. Kolb, ehemals deutscher Unternehmer des Jahres und Vorstand für Innovation der Deutschen Telekom, hat sich heute ganz dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. „Wir haben auf den ersten Blick alles – aber wir werden nicht glücklicher. Die Frage ist: Was will ich haben und was will ich sein?“. Mit aufrüttelnden Zahlen und Fakten zu Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Glücklichkeits-Index brachte Kolb die Herausforderung unserer heutigen Zeit auf den Punkt.

Angeregt durch Vortrag und Podiumsdiskussion tauschten die Teilnehmer anschließend ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Region aus. Von E-Bike bis Verpackungsmüll wurden dabei die unterschiedlichsten Aspekte angesprochen. Kolb zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Ergebnisse: “ Es ist das schönste Ergebnis, das ich mir wünschen kann, wenn aus meinem Vortrag intensiver Austausch und neue Impulse entstehen“. Um die Ergebnisse des Abends zu verfolgen und weitere Aktionen und Projekte daraus zu entwickeln, führt die Peter Gläsel Stiftung das Thema Nachhaltigkeit weiter. Interessierte können sich unter www.b-wusst.com in einen Verteiler eintragen und werden über weitere Aktivitäten informiert.

Einen krönenden Abschluss fand der Abend in einer Tanzaufführung von ResiDance unter Leitung von Andreas Wegwerth. „Nachhaltigkeit hat auch etwas damit zu tun, die Dinge anders zu tun, neue Wege zu gehen – das gemeinschaftliche Tanzprojekt ResiDance ist dafür ein hervorragendes Beispiel“, so Kolb.

Peter Gläsel Stiftung

Die Peter Gläsel Stiftung ist vor mehr als 20 Jahren von Peter Gläsel, verstorbener Inhaber des Unternehmens Weidmüller, gegründet worden. Sie führt eigenständig und unabhängig Bildungsprojekte in Ostwestfalen-Lippe durch und befördert Bildungsinnovationen. Ein positives Menschenbild und das Vertrauen auf die Potentiale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bestimmen ihr Handeln. Ihr Motto ist „GEMEINSAM STÄRKEN BILDEN“. Die Peter Gläsel Stiftung ist Träger der Kindertagesstätte Pöppenteich in Detmold.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 620 Mio. Euro mit rund 4.400 Mitarbeitern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.