Erfolgreich gegen Produktpiraterie

Veranstaltung: Vorbeugen mittels technischem Produktschutz

Pressemeldung der Firma WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Kiel, 27.4.2012

Produktpiraterie betrifft längst nicht mehr nur die üblichen Beispiele wie Uhren oder Modeartikel – mittlerweile sind Gebrauchs- und Investitionsgüter aus quasi allen Branchen im Fadenkreuz von Piraten. Laut dem APM – Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie beläuft sich allein in Deutschland der Schaden für Staat und Wirtschaft auf jährlich 50 Milliarden Euro.

Betroffene Unternehmen sehen sich neben Umsatzverlusten auch mit einem enormen Imageschaden konfrontiert. Was tun, wenn Waren nachgeahmt und vervielfältigt werden, für die die Hersteller Rechte auf die Erfindungen, Verfahren und Designs besitzen? Wie können diese bestehenden Schutzrechte dann auch durchgesetzt werden?

Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) – Servicecenter Schutzrechte lädt gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland – Geschäftsstelle Schleswig-Holstein und der IHK zu Kiel ein zur Veranstaltung „Was tun bei Produktpiraterie? – Vorbeugen mittels technischem Produktschutz & Schutzrechte“:

am 10.Mai 2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

WTSH GmbH

Raum Ostsee, 1. Stock

Lorentzendamm 24

24103 Kiel

Namhafte Referenten aus unterschiedlichen Branchen zeigen interessierten Unternehmen an Hand von innovativen Lösungen und praktischen Konzepten, welche Möglichkeiten der Technische Produktschutz bietet und welche Durchsetzungsmöglichkeiten für Schutzrechte bestehen.

Eine Anmeldung ist unter www.wtsh.de/termine erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 66666-0
Telefax: +49 (431) 66666-767
http://www.wtsh.de

Ansprechpartner:
Ute Leinigen (E-Mail)
Leiterin
+49 (431) 66666-820



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.