IT-Sicherheit: Datenklau verhindern, Geld sparen

Live-Hacking-Demonstration verdeutlicht Sicherungsbedarf

Pressemeldung der Firma Applied Security GmbH

Wie Unternehmen Datensicherheit im Zusammenspiel von Verschlüsselung und sicherer Authentisierung erreichen, zeigen die Technologieanbieter apsec, CryptWare und cryptovision bei einem Informations-Event am 15. Mai im Squaire am Frankfurter Flughafen. IT-Sicherheitsspezialist Gunnar Porada verdeutlicht mit einer Live-Hacking-Demonstration die Anfälligkeit sensibler Daten.

Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen für die Bedeutung wirksamer IT-Sicherheitsmaßnahmen zu sensibilisieren und ihnen praktische Lösungen vorzustellen. „Vielen Firmen ist noch immer unbekannt, wie leicht Unbefugte auf sensible Unternehmensdaten zugreifen können“, erklärt Dr. Volker Scheidemann, Marketingleiter von apsec. „Mit der Demonstration von Gunnar Porada wollen wir live vorführen, wie schnell sich Hacker Zugriff verschaffen können“, unterstreicht er.

Welchen Schaden Unternehmen durch Datenklau befürchten müssen, verdeutlicht die jährliche Studie des Ponemon Institute. Für das Jahr 2020 ermittelte es durchschnittliche Kosten in Höhe von 3,4 Millionen Euro pro Datendiebstahl – ein Anstieg um gut 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Als praktischen Schutz empfiehlt Dr. Volker Scheidemann in seinem Vortrag, auf die Verschlüsselung von Dateien und Ordnern zu setzen. Als sogenannte Hybridlösung ist das nun auch für Daten möglich, die in der Cloud oder im Dokumentencenter von Microsoft SharePoint gespeichert sind. Die Dateien werden verschlüsselt gespeichert und erst im Rechner des Anwenders entschlüsselt.

Wie sich sichere Authentisierungsmethoden mit der Festplattenverschlüsselung BitLocker von Microsoft kombinieren lassen, erklärt CryptWare-Inhaber Uwe Saame bei seiner Präsentation. Die Nutzung von Smartcards sowie ein Single-Sign-On verbinden Sicherheit mit Nutzerkomfort. Zum Abschluss demonstriert Marco Smeja, Vice President Sales and Marketing bei cryptovison, praktische Einsatzszenarien für die Smartcard-Authentisierung – etwa beim System Log-on oder der elektronischen Signatur im digitalen Workflow.

„Praktikable und benutzerfreundliche Sicherheit lässt sich am besten in der Verknüpfung von Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentisierung mit Smartcard und PIN oder Fingerabdruck erreichen“, fasst Moderator Lutz Feldhege von cryptovision zusammen. „Warum das so ist, werden die Vorträge verdeutlichen.“

Anmeldung unter http://tinyurl.com/squaire„>http://tinyurl.com/squaire, weitere Informationen unter http://www.apsec.de„>www.apsec.de, http://www.cryptovision.com„>www.cryptovision.com, http://www.cryptware.eu„>www.cryptware.eu

Programm

10:00 – 11:00 Uhr Gunnar Porada: Live Hacking sensibler Daten

11:00 – 12:00 Uhr Dr. Volker Scheidemann (apsec):Mit Verschlüsselung auf Kurs in ruhige Gewässer

12:00 – 13:00 Uhr Lunch

13:00 – 14:00 Uhr Uwe Saame (CryptWare): ADVANCED — Microsoft BitLocker

14:00 – 15:00 Uhr Marco Smeja (cryptovision): Universal SmartCard Middleware



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Applied Security GmbH
Industriestraße 16
63811 Stockstadt am Main
Telefon: +49 (6027) 4067-0
Telefax: +49 (6027) 4067-99
http://www.apsec.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.