Europamarkt in Magdeburg eröffnet

Europa zum Vernaschen vom 3. bis 5. Mai 2012

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Vom 3. bis 5. Mai präsentiert sich halb Europa wieder im Herzen der Magdeburger Innenstadt zum Vernaschen und Kennenlernen. Das Leckerste und Interessanteste, was der Kontinent zu bieten hat, ist drei Tage lang im Original auf dem Alten Markt zu haben: Käse, Wurst, Wein und Brot aus Österreich, Essen und Trinken aus Tschechien, Baumkuchen aus Salzwedel, Wein und Pasta aus Italien und Spanien, Kunst und Schmuck aus Litauen, Whiskey und Toffees aus Großbritannien, Weine, Grappa, Honig und Gewürze aus Griechenland, Konfitüren aus Frankreich, Pralinen und Schokolade aus Belgien, touristische Angebote sowie Wurst und Saft aus Polen.

Mit 24 landestypischen Spezialitäten möchte der nunmehr dritte Europa-Markt den Elbestädtern den Kontinent schmackhaft machen. Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter wieder mit großem Interesse bei den Magdeburgern und ihren Besuchern. Die ersten beiden Europa-Märkte 2010 und 2011 waren so er­folgreich, dass manche Händler schon am ersten Tag ausverkauft waren. Das spricht dafür, dass sich die Elbestädter nicht lange bitten lassen, wenn europäische Gaumengenüsse in Magdeburg zu Gast sind. In diesem Jahr bietet sich die Gelegenheit dafür wieder vom 3. bis 5. Mai 2012 auf dem Breiten Weg (gegenüber Karstadt). 12 Händler aus elf eu­ropäischen Ländern bringen den Magdeburgern Delikatessen und Interessantes aus ihrer Heimat bis vor die Haustür.

Der Europa-Markt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Geschäftsbereich Handel und Dienstleistungen und des Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt und wird vom Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt gefördert Das europäische Markttrei­ben wird am Donnerstag, 3. Mai, 9.45 Uhr von IHK-Vizepräsi­dent Rolf Lay eröffnet. Der Markt ist am Donners­tag und Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie am Sonnabend von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Und diese Händler werden die Spezialitäten ihrer Heimatländer nach Magdeburg bringen: Dirk Es­ters aus Österreich kommt mit Schinken, Käse und Brotspezialitäten, Heinz Hammer mit Tiroler Käse und Schinken, Kerstin Noak vom Weingut Elfenhof mit Wein und Sekt, Grigorijus Gerasimovas aus Litauen mit Bernstein, Kunst und Kunsthandwerk, Andreas Bosse aus Deutschland mit Salzwedeler Baum­kuchen, Frantisek Berousek und Ruslanbek Kalajev aus Tschechien mit „Becherovka“ und anderen Sortimenten, Caroline Vanhout aus Brüssel mit Konfekt und belgischer Schokolade, ein Händler mit Delikatessen und Wein aus Italien, Händler aus Schottland mit Tabak und Whisky, Georgios Partazopoulos mit griechischen Bioprodukten, Grzegorz Rydwanski mit polnischer Gänsewurst und Getränkespezialitäten und Jean-Marc Riniere mit original französischen Konfitüren.

Übrigens: In Erinnerung an die „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950, die den Grundstein für die heutige Europäische Union legte, wird jedes Jahr in Deutsch­land die Europawoche gefeiert. Sie findet in diesem Jahr vom 2. bis 14. Mai statt und steht unter dem Thema „Die Zukunft der Europäischen Union“. Den guten Geschmack der Magdeburger trifft der Europa-Markt als eine Straßenbegegnung der europäischen Art.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Alter Markt 8
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 5693-0
Telefax: +49 (391) 5693-193
http://www.magdeburg.ihk.de

Ansprechpartner:
Frank Laudan (E-Mail)
+49 (391) 5693-172



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.