„Subjektorientierung“ und „agile Blaupause“ als Keynote auf dem Karlsruher Entwicklertag 2012

Die Konferenz für Softwareentwicklung vom 09. bis 11. Mai 2012

Pressemeldung der Firma andrena objects ag

In drei Wochen findet zum 9. Mal der Karlsruher Entwicklertag statt. Die Konferenz für Softwareentwicklung bietet 2012 einen Vortragsmix aus aktuellen Trends und Entwicklungen zu Mobile Anwendungen, Cloud, Big Data, Agilität & Qualität sowie Tech-News aus dem .NET und Java-/Eclipse-Umfeld. Auch dieses Jahr stehen wieder hochkarätige Keynotes auf dem Programm: Am Conference Day am 9. Mai berichtet Dr. Albert Fleischmann über subjektorientiertes Prozessmanagement. Momentan wird im Rahmen eines Forschungsprojekts gefördert durch das Wirtschaftsministerium (Theseus) untersucht, wie dieser subjektorientierte Ansatz zur einfachen Verknüpfung von Geschäftsprozessen in unterschiedlichen Unternehmen verwendet werden kann. Am folgenden Agile Day am 10. Mai wird Prof. Dr. Heinz Züllighoven der Einladung des Programmkomitees folgen und in seiner Keynote mit den Teilnehmern die Frage diskutieren, ob es eine „agile Blaupause“ gibt oder ob die agile Vorgehensweise entsprechend verändert werden muss. Die Tutorials finden am 11. Mai, am letzten Tag der Veranstaltung, statt.

Verleihung des ObjektForum Förderpreises auf dem Entwicklertag

Anlässlich des Karlsruher Entwicklertags wird der ObjektForum Förderpreis verliehen. Der Förderpreis wird an Absolventen vergeben, die sich mit ihrer Diplomarbeit in hervorragender Weise mit der Thematik der Software-Technik befasst haben. Neben besonderer wissenschaftlicher Originalität ist die praktische Relevanz von Bedeutung. Die Träger des ObjektForums Karlsruhe sind die andrena objects ag und der Technologiepark Karlsruhe. Die ausgezeichneten Diplomarbeiten werden besonders gefördert und in der Öffentlichkeit herausstellt. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

Veranstalter des Karlsruher Entwicklertags vom 09. bis 11. Mai sind das ObjektForum, der VKSI und die Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Karlsruhe. Gastgeber ist der Technologiepark, die Organisation übernimmt die andrena objects ag. Das vollständige Programm ist unter http://www.andrena.de/… verfügbar. Für Studenten gibt es vergünstigte Konferenztickets.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
andrena objects ag
Albert-Nestler-Straße 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6105-122
Telefax: +49 (721) 6105-140
http://www.andrena.de

Ansprechpartner:
Alin Frädrich (E-Mail)
+49 (30) 61657167

Das inhabergeführte Unternehmen wurde 1995 gegründet und unterstützt mit über 60 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe und Frankfurt am Main seine Kunden im Software Engineering. andrena gehört zu den führenden Beratungshäusern in agilem Software-Engineering und ist spezialisiert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Individualsoftware. Das Team aus Experten bietet Projektunterstützung, Lösungen sowie Beratung und Training. Neben dem Branchenschwerpunkt Finanzindustrie unterstützt andrena Unternehmen aller Branchen mit Software Engineering. Die Kunden der andrena objects ag schätzen dabei die Ergebnissicherheit in der gemeinsamen Projektarbeit. Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.andrena.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.