Bessere Planung im Motorraum – ITWM mit Echtzeit-Simulationen auf der Hannover Messe

Pressemeldung der Firma Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

In Hannover stellt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zwei Exponate aus dem Automotive-Bereich vor: die Simulation biegeschlaffer Bauteile in Fahrzeugen und die automatische Pfadplanung für Fertigungsroboter.

Zur Simulation von Kabeln und Schläuchen wurden am Fraunhofer ITWM hocheffi-ziente Algorithmen entwickelt und in die Simulationsumgebung Industrial Path Solutions (IPS) integriert. Die zugrundeliegenden strukturmechanischen Berechnungen führen zu realistischem Verhalten inklusive der sofortigen Ermittlung der Beanspruchung der flexiblen Bauteile. Als Ergebnis stehen die ideale Form, Länge und Verlegung von Kabeln, Bremsschläuchen, Kühler- und Luftansaugschläuchen aus verschiedenen Materialien mit variablen Querschnitten zur Verfügung. Auch die korrekte Bauraumbelegung, Montierbarkeit und die Montagereihenfolge werden ermittelt. Mit der frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Montagefehlern gehen enorme Einsparungen einher, zudem können Absicherungen am digitalen Fahrzeug deutlich früher durchgeführt werden.

IPS wird im gesamten Produktentstehungsprozess der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie zu Entwurf, Auslegung, Montageplanung und digitalen Absicherung eingesetzt. Eine Herausforderung stellt die Optimierung der Roboterwege in der Fertigung dar, denn sie ist mit einer enormen Zeit- und Kostenersparnis verbunden. IPS ermöglicht das Lösen komplexer geometrischer Aufgabestellungen innerhalb weniger Minuten – mit hohen Anforderungen an physikalische Korrektheit, Genauigkeit der Simulationsergebnisse und Rechengeschwindigkeit. Mithilfe hochentwickelter Algorithmen gelingt nun die Kombination von Pfad- und Montageplanung mit der Simulation biegeschlaffer Bauteile wie Kabeln und Schläuche, was bisher nicht möglich war. Kollisionsfreie Pfade werden schnell berechnet, Kontakte automatisch vermieden, schon im frühen Entwicklungsstadium findet eine Abstands- und Bauraumanalyse statt. Die effiziente Kollisionserkennung gewährleistet somit die korrekte Planung von Abläufen im Fertigungsprozess.

Zu finden ist das ITWM auf dem Simulationsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 7 (Stand B10)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 31600-0
Telefax: +49 (631) 31600-4400
http://www.itwm.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Ilka Blauth (E-Mail)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (631) 31600-4674



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.