Nach den überaus erfolgreichen Seminarserien der vergangenen Jahre geht FotoWare gemeinsam mit Partnern auch in 2012 wieder auf Roadshow.
Pressemeldung der Firma FotoWare
Zwischen dem 27. Februar und dem 30. März 2012 werden interessierte Vertreter von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen während der kostenfreien Seminare in das Thema ‚Digitale Medienverwaltung‘ eingeführt. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zum Aufbau eines Digital-Asset-Management-Systems und richtet sich an PR-/Marketing-Profis sowie IT-Entscheider aus Unternehmen und Verwaltungen.
Die Arbeit in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen hat sich in den letzten Jahren durch die zunehmende Digitalisierung und Internationalisierung der Kommunikation enorm gewandelt. Der tägliche Umgang mit digitalen Medien und Dokumenten ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ebenso selbstverständlich und intuitiv sollten auch die Verfügbarkeit und Organisation dieser so genannten Digital Assets sein.
FotoWare Digital-Asset-Management-Systeme (DAM) vereinfachen den täglichen Umgang mit digitalen Dateien wie Bildern, Videos, PowerPoint-, Word- oder PDF-Dokumenten. Mit FotoWare können zentrale Informationssysteme für die unterschiedlichsten Nutzergruppen aufgebaut werden, in denen standortübergreifend aktuelle Marketingmaterialien ebenso verfügbar gemacht werden können wie Dateien, die für eine Langzeitarchivierung bestimmt sind.
Gemeinsam mit Vertriebspartnern wird in einem kostenlosen Vormittagsseminar vermittelt, wie digitale Medien mit FotoWare optimal verwaltet und verarbeitet werden.
Termine mit Restplätzen für interessierte Teilnehmer:
München, Mo. 27. Februar 2012
Ludwigsburg, Di. 28. Februar 2012
Düsseldorf, Do. 01. März 2012
Hannover, Di. 27. März 2012
Hamburg, Mi. 28. März 2012
Berlin, Do. 29. März 2012
Seminar-Anmeldung:
http://www.fotoware.com/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FotoWare
Poststraße 33
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 35085-11
Telefax: +49 (40) 35085-80
http://www.fotoware.deDateianlagen:

FotoWare Seminar
Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung und mit Millionen verkauften Lizenzen in 10 verschiedenen Sprachen spielt FotoWare eine Pionierrolle im Bereich der Verwaltung von digitalen Assets.
Das Softwareunternehmen FotoWare wurde 1994 im norwegischen Oslo gegründet und hat sich kontinuierlich zu einem der weltweit bedeutendsten Produzenten von professionellen Softwarelösungen im Bereich Bildarchivierung und Digital Asset Management (DAM) entwickelt. FotoWare-Systeme stehen für einen effizienten und reibungslosen Workflow und repräsentieren im Verlagswesen einen Referenzstandard, an dem Konkurrenzprodukte gemessen werden.
Die entwickelten Programme orientieren sich an den professionellen Ansprüchen der Medienbranche. Zum Anwenderkreis zählen aber auch kleine und große Unternehmen anderer Branchen sowie öffentlichrechtliche Körperschaften, die ein hohes Aufkommen an digitalen Medien verwalten müssen. FotoWare entwickelt Software für alle Einsatzfelder: Vom Bildarchiv am Einzelarbeitsplatz bis hin zu großen Archivierungs- und Produktionslösungen ganzer Konzerne.
FotoWare wird weltweit von zertifizierten Distributoren in mehr als 40 Ländern auf allen Kontinenten repräsentiert.
FotoWare wird seit vielen Jahren von der weltweit führenden Kanzlei für Wirtschaftsauskünfte Dun & Bradstreet als AAA-Unternehmen bewertet.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.