Vom Campingplatz an die Weltelite – Wakeboarder Miles Töller auf der Beach & Boat

Beach & Boat 2012, Wassersportmesse Leipzig, 16. bis 19. Februar 2012

Pressemeldung der Firma Leipziger Messe GmbH

Gerade mal 17 Jahre alt ist Miles Töller und schon Weltklasse im Wakeboarden. Geboren in Bergkamen in Nordrhein-Westfalen ist er seit nunmehr sieben Jahren der Faszination Wakeboard verfallen, und das mit großem Erfolg. Bei der Weltmeisterschaft 2010 belegte er den vierten Platz. 2011 setzte er dem noch eins drauf: So wurde er Deutscher Meister bei den Junior Men und führte 2011 sogar die Weltrangliste an. Zur Beach & Boat 2012 stellt Miles Töller im Rahmen des dritten Wake the Pool-Contest am Messesamstag, 18. Februar 2012 in der Messehalle 4 auf dem Leipziger Messegelände sein Können erneut unter Beweis.

Wie bist Du zum Wakeboarden gekommen? Meine Eltern haben sich vor einigen Jahren einen Campingstellplatz für unseren Wohnwagen am Alfsee geholt. Nach und nach wurde ich dann auf die Wasserskianlage aufmerksam und habe angefangen Wasserski zu fahren. Nachdem mir das zu langweilig wurde, bin ich dann aufs Wakeboarden umgestiegen.

Wie oft trainierst Du in der Woche? Es kommt drauf an, wie mein Stundenplan aussieht. Ich versuche in der Woche immer zwei- bis dreimal zu trainieren und eigentlich jedes Wochenende.

Hast du von Anfang an davon geträumt, einmal professionell Wakeboard zu fahren? Klar! Wer träumt nicht davon, einmal die ganze Elite kennenzulernen und selbst auf dem Level zu fahren. Weil ich immer davon geschwärmt habe, hatte ich auch einen guten Anreiz neue Tricks zu lernen und besser zu werden.

Wie sehr hat sich der Sport in den letzten Jahren verändert? Das Fahrerlevel ist massiv gestiegen. Immer wieder kommen neue Tricks zum Vorschein. Was vor ein paar Jahren noch undenkbar war, machen heute schon Fahrer in der Boys Kategorie.

Die Wake-Masters rocken, weil…? Es immer ein lustiges Erlebnis ist, und man immer wieder Freunde trifft, die man schon länger nicht mehr gesehen hat.

Über den Wake-the-Pool Contest

Der Wake-the-Pool Contest wird im Rahmen der Beach & Boat ausgetragen und ist Teil der fünfteiligen Wake Masters Serie, der größten Veranstaltungsserie in diesem Sport in Deutschland. Neben Leipzig sind Kiel, München, Hamburg und Düsseldorf Austragungsorte – Leipzig ist dabei jedoch der einzige Indoor-Wettbewerb der Serie und der wichtigste Indoor IWWF (International Waterski & Wakeboard Federation) Wettbewerb Europas. Die Wake Masters fanden 2009 erstmals statt und bieten die einzige bundesweite Plattform in der Trend-Sportart Wakeboarden. Mit einer mobilen Wasserskianlage werden die Teilnehmer von einem Elektro-Motor über das Wasser gezogen und absolvieren dabei waghalsige Stunts über dem Wasser.

Über die Beach & Boat Leipzig

Die Beach & Boat Leipzig ist das maritime Ereignis zu Beginn des Jahres für den mitteldeutschen Wassersportmarkt. Inmitten des Leipziger Neuseenlands und des Lausitzer Seenlands bietet die Messe vom 16. bis 19. Februar 2012 zum vierten Mal zahlreiche Angebote rund um Motor- und Segelboote, Kanufahren, Tauchen oder Surfen. Rund 140 Aussteller bilden in den drei Angebotsbereichen classic, nature und fun die ganze Bandbreite der Wassererlebniswelt ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Telefon: +49 (341) 678-7900
Telefax: +49 (341) 678-7912
http://www.leipziger-messe.de

Ansprechpartner:
Julia Rauschenbach (E-Mail)
Pressesprecherin Beach & Boat
+49 (341) 678-6544



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.