Maintenance 2012

FIR präsentiert Optimierungsverfahren für die Instandhaltung

Pressemeldung der Firma FIR an der RWTH Aachen

Welche neuen Produkte, Lösungen und Dienstleistungen gibt es für die industrielle Instandhaltung? Dieser und weiteren Fragen widmet sich die Fachmesse für industrielle Instandhaltung (IH) „Maintenance“ zum zweiten Mal vom 07. bis zum 08. März 2012 in Duisburg.

Als einer von rund 100 Ausstellern präsentiert das FIR an der RWTH Aachen an zwei Tagen seine Kompetenzen zur Instandhaltungsoptimierung (Stand A19 c).

Darunter zusammengefasst ist ein Rund-um-Paket von der Strategie- und Prozessoptimierung über die Potenzialanalyse bis hin zur IT-Systemauswahl und -anwendung. Für alle Bereiche hat der Forschungsdienstleister passende Werkzeuge und Vorgehensweisen entwickelt, die er auf der Messe vorstellt.

Eines der am meisten nachgefragten vom FIR entwickelten Werkzeuge ist der IH-Check, ein Instrument, mit dem Unternehmen sich einen genauen Überblick über den aktuellen Zustand und den Sollzustand ihrer Instandhaltungsorganisation verschaffen können. „Mit dem IH-Check können wir den Unternehmen offenlegen, wo versteckte Potenziale in ihrer Instandhaltung ausgeschöpft werden können. Wir wenden dieses Werkzeug häufig in Kombination mit einer Prozessoptimierung nach den Prinzipien des Lean Managements an“, erklärt der FIR-Instandhaltungsexperte Philipp Stüer.

Ein weiteres Werkzeug ist der FMEA- (Failure Mode and Effects Analysis) Analyser; dieser unterstützt Unternehmen bei der Optimierung des Lebenszyklusmanagements ihres Anlagenparks.

Des Weiteren bieten die Wissenschaftler des FIR Hilfestellungen bei der neutralen Auswahl und Einführung eines geeigneten Systems zur Instandhaltungsplanung und -steuerung (IPS). Dazu greift das Institut auf das eigens entwickelte 3PhasenKonzept zur IPS-Auswahl zurück, das auf der Maintenance vom FIR vorgestellt wird. Das 3PhasenKonzept umfasst alle strategischen Schritte von der Organisationsanalyse bis zur Vor- und Endauswahl des Systems. „Die Maintenance bietet den perfekten Ort zum Austausch unter allen interessierten Industrieanbietern, die ihre Produktions-prozesse effizient und störungsfrei optimieren wollen“, so Stüer.

Die Messe richtet sich an Instandhalter aus der Region Westfalen und Ruhr im Landschaftspark Duisburg. Von Instandhaltungsmanagement über Inspektion und Wartung bis hin zu Instandsetzung – der Messebesucher wird über alles informiert.

Weitere Informationen über das FIR sind im Internet abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FIR an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs-vereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.