Rösler: Digitalisierung ist große Chance für Deutschland

Sechster Nationaler IT-Gipfel in München

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute den 6. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung mit 1.000 hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in München eröffnet. An dem diesjährigen Spitzentreffen für die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) nehmen neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auch die Bundesminister Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Justiz), Dr. Hans-Peter Friedrich (Innen) und Daniel Bahr (Gesundheit) teil.

Bundesminister Rösler: „Wir müssen die rasante Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft als Chance für Deutschland begreifen. Denn die smarten Technologien sind der Schlüssel für Wachstum und Wohlstand. Sie sind die Basis für den Ausbau der Infrastrukturen zu so genannten intelligenten Netzen. Die zunehmende Vernetzung erfordert eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur. Zum Jahresende werden ca. 99 Prozent aller Haushalte in Deutschland Zugang zu Breitbandanschlüssen mit einer Leistung von mindestens 1 Mbit/s haben. Das ist ein Erfolg der Breitbandstrategie der Bundesregierung. Schnelles Breitband ist die Basis für neue Anwendungen im Markt und für den Aufbau intelligenter Netze in allen Bereichen der Volkswirtschaft. Anfang 2012 werde ich mit den zuständigen Ministern und Spitzenvertretern der Telekommunikations-Wirtschaft die nächsten Schritte beraten.“

Im Mittelpunkt des IT-Gipfels stehen die künftigen Herausforderungen der Digitalen Wirtschaft. Dazu gehört der Aufbau moderner IKT-Infrastrukturen, die Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Systemen sowie Sicherheit und Vertrauen in der Digitalen Welt. Das Motto des IT-Gipfels lautet: vernetzt, mobil, smart. Smarte Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verändern grundlegend unser Privatleben, die Wirtschaft und das Arbeitsleben. Bestehende Infrastrukturen werden zunehmend mit IKT ausgerüstet, sie vernetzen sich. Intelligente Netze ermöglichen innovative, effiziente und nachhaltige Infrastrukturen, sei es in den Energie-, Verkehrs- oder Verwaltungssystemen oder im Gesundheits- und Bildungssektor. Und das Internet wird zunehmend mobil.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert mobile und smarte Technologien z.B. sichere Cloud-Services, den Vergabe-Navigator aus dem Projekt THESEUS und mit dem Projekt RAN (RFID-based Automotive Network) die digitale Lieferkette in der Automobilindustrie. Auf den Themeninseln des IT-Gipfels sind Exponate dazu ausgestellt.

Der IT-Gipfel ist die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für die digitale Transformation in Deutschland. Er hat auch in diesem Jahr wichtige Impulse für die Umsetzung der IKT-Strategie der Bundesregierung „Deutschland Digital 2015“ gegeben. In den acht Arbeitsgruppen und den Foren wurden künftige Schwerpunkte und neue Projekte intensiv diskutiert. Mit der Münchner Erklärung des IT-Gipfels haben sich die Gipfelteilnehmer über die künftigen Maßnahmen zur Stärkung des IKT-Standorts Deutschland verständigt.

Auf der Website des IT-Gipfels sind umfangreiche Informationen, Projekte, Ergebnisse und alle Dokumente zum IT-Gipfel verfügbar.

www.it-gipfel.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-0
Telefax: +49 (30) 18615-7010
http://www.bmwi.de

Ansprechpartner:
Jana Starke
+49 (30) 2014-6131



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.