Vier Forum-Treffen mit insgesamt 50 Persönlichkeiten aus Bonn / Initiative von Kirchen, Sozialverbänden, Wirtschaft und Gewerk-schaften
Wirtschaft und Gewerkschaften, Kirchen und Sozialverbände beabsichtigen, mit ihrem „Forum Vision Bonn 2025“ Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu erarbeiten. Das Forum geht zurück auf die gemeinsame Initiative „Für Bonn“.
Unter externer Moderation werden 50 Persönlichkeiten aus der Stadt Bonn – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – bei vier jeweils dreistündigen Forum-Treffen aktiv an der Zukunft der Stadt mitarbeiten. Das erste Treffen findet am 7. Dezember, von 17 bis 20 Uhr, im Gangolfsaal statt. Das Vierte ist für Mitte April vorgesehen. Das Forum soll dabei zunächst eine Gesprächsebene schaffen, bei der die unterschiedlichen Perspektiven in einen konstruktiven vertrauensbildenden Dialog treten. So kann eine klimaverbessernde Kultur des Miteinander-Umgehens erzeugt werden. Ziel ist darüber hinaus, im Konsens eine Vision für Bonn zu erarbeiten in Form von Leitlinien bzw. Entwicklungskriterien. Dabei geht es nicht um Maßnahmen, deren Planung und Umsetzung die Aufgabe von Politik und Verwaltung sind, sondern um übergeordnete Entwicklungsziele und -kriterien, an denen sich zukünftige Entscheidungen ausrichten können.
Am 6. Mai hatten die Initiatoren von „Für Bonn“ – Stadtdechant Wilfried Schumacher, Superintendent Eckart Wüster, Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider, Ulrich Hamacher als Vorsitzender für die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in der Stadt Bonn, Ingo Degenhardt für den DGB sowie Michael Swoboda und Dr. Hubertus Hille für die IHK Bonn/Rhein-Sieg – in einem Aufruf u. a. eine nachhaltige Form der Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft gefordert, um einen gesellschaftlichen Konsens über die strategische Ausrichtung der Stadt zu erzielen und miteinander Visionen einer Stadt zu entwickeln, die auch in Zukunft lebenswert ist.
Mit Hilfe des Forums kann diese Forderung nun mit Leben gefüllt werden. Die Teilnehmer entwickeln eine gemeinsame Positionen für die Zukunft: Wo möchten wir im Jahr 2025 als Stadt Bonn angekommen sein? Eignen sich die „fünf Säulen“ (Bundesstadt, Internationales, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft) als Zielbild einer strategischen Ausrichtung? In welcher Weise müssten sie ggfls. ergänzt werden? Was ist sonst noch wichtig für die Zukunft der Stadt? In den Treffen soll im Konsens eine gemeinsame Vision 2025 geschaffen werden, wobei die dort definierten Entwicklungsziele und -kriterien dann der Öffentlichkeit vorgestellt und in den Prozess der Bürgerbeteiligung eingespeist werden können.
Das Forum Vision Bonn 2025 selbst ist ein geschützter Raum: Während des Prozesses sollen keine öffentlichen Erklärungen zum Forum und seinen Inhalten abgegeben werden. Die Medien sind herzlich eingeladen, zu Beginn der ersten Veranstaltung in Wort und Bild den Auftakt zu dokumentieren, die Diskussionen selbst sind aber nichtöffentlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Telefax: +49 (228) 2284-124
http://www.ihk-bonn.de
Ansprechpartner:
Claudia Engmann
Hauptgeschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit
+49 (228) 2284-139