Dr. Oliver Liersch, Niedersächsischer Wirtschaftsstaatssekretär, prämiert Schüler/-innen beim ersten nds. Schülerwettbewerb „NMN Junior Contest“

Pressemeldung der Firma Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Der erste Schülerwettbewerb „NMN Junior Contest“ im Zielfeld Neuer Materialien der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr war ein voller Erfolg. Vier Sieger wurden auf dem 4. Nano und Material Symposium prämiert.

„Niedersachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen so früh wie möglich für neue Materialien zu begeistern und ihnen Perspektiven in diesem Zukunftsfeld aufzuzeigen“, erläutert Wirtschaftsstaatsekretär Oliver Liersch.

Aus diesem Grund wurde das Nano und Material Symposium Niedersachsen in diesem Jahr erstmalig durch einen niedersächsischen Schülerwettbewerb – den NMN Junior Contest – erweitert, bei dem Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten, Potenziale und innovationsorientierte Denkweise unter Beweis stellen können. Die Schnittstelle zum Nano und Material Symposium Niedersachsen bietet Schülerinnen und Schülern darüber hinaus die Möglichkeit, mit Marktakteuren themenorientiert in Kontakt zu kommen. Dadurch soll u.a. Jugendlichen die wirtschaftliche und technologische Relevanz von Material- und Prozessinnovationen greifbar aufgezeigt werden.

Der Schülerwettbewerb, durchgeführt in Kooperation mit der Salzgitter Service und Technik GmbH sowie mit Unterstützung durch die Sartorius AG, ging mit vier ausgewählten Schülergruppen in die heiße Phase. Sie konnten sich im Vorfeld durch ihr Engagement in schulischen und außer-schulischen Aktivitäten sowie ihr Interesse an Neuen Materialien durch-setzen und begeisterten durch eine durchaus professionelle Einschätzung zukünftiger Entwicklungen im Zielfeld.

Der Wettbewerb teilte sich in verschiedene Aufgabenbereiche. In der ersten Runde standen Experimente zur Vorbereitung des eigentlichen Wettbewerbs im Vordergrund. Hauptziel war es dabei, wichtige Grundlagen zu vermitteln und den Forschergeist der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Im zweiten Teil des Wettbewerbs galt es, das Finale vorzubereiten. Mit viel Kreativität wurden geeignete Konstruktionen für eine Brücke entwickelt, welche ein vorgegebenes Gewicht aushalten muss. Unterschiedliche Materialien und verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten ließen Raum für eine individuelle Gestaltung. Gewonnen hat dabei, entsprechend dem Leichtbaugedanken und Thema des Symposiums, die leichteste Brücke.

Die Platzierungen des Wettbewerbs „NMN Junior Contest“:

1. Platz: Gymnasium Papenburg

2. Platz: Bonifatiusschule II Göttingen

3. Platz: Oberschule Bomlitz

4. Platz: Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde

Die Geldpreise sind für Investitionen in Sachmitteln bzw. zur Unterstützung bereits bestehender Aktivitäten oder Neugründung von Projekten an den Schulen gedacht.

Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb und zum 4. Nano und Material Symposium Niedersachsen finden Sie unter: www.nmn-ev.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/

Ansprechpartner:
Dr. Nadine Teusler
+49 (551) 49607-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.