Baden-württembergisches Kreativcluster als „Bewegungsmelder 2011“ vom Bundesministerium für Wirtschaft ausgezeichnet

Clustermanager MFG Innovationsagentur für IT und Medien nimmt Auszeichnung in Berlin entgegen

Pressemeldung der Firma MFG Innovationsagentur für IT und Medien

Das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg über den EFRE-Fonds geförderte Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg hat in Berlin den Preis „Bewegungsmelder 2011“ erhalten. Mit dieser Auszeichnung honoriert die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 16 Projekte in Deutschland, die in ihrem jeweiligen Bundesland besondere Impulse in der Kultur- und Kreativwirtschaft setzen. Das Cluster Kreativwirtschaft berät Start-ups und Jungunternehmen zu Förderangeboten, informiert über wichtige Branchentrends und vernetzt Akteure, Initiativen und Verbände im ganzen Land. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid gratulierte der noch jungen Initiative zu dieser Auszeichnung.

Für seine außergewöhnlichen Impulse und die vielfältigen Angebote für Kreativschaffende im Südwesten hat das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg die Auszeichnung „Bewegungsmelder 2011 – Initiativen, die bewegen“ erhalten. Mit diesem Preis würdigte die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung insgesamt 16 Projekte in Deutschland, welche sich in ihrem Bundesland besonders für die Kultur- und Kreativwirtschaft engagieren. Die Ehrung überreichte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, im Rahmen der Jahreskonferenz 2011 der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft am Freitag (11. November 2011) in Berlin.

„Mit rund 210.000 Beschäftigten kommt der Kreativwirtschaft in unserem Land eine besondere Bedeutung zu. Um dieses Wachstumspotential weiter voranzubringen, haben wir Anfang 2011 die Initiative ‚Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg‘ gestartet. Dass die noch recht junge Initiative mit einer solchen Auszeichnung geehrt wird, freut uns sehr“, so Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Konkret fördert das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg den branchen- und regionenübergreifenden Austausch, berät kreative Start-ups und Jungunternehmen zu passenden Förderangeboten, informiert über wichtige Trends und Herausforderungen für die Branche und vernetzt Akteure, Initiativen und Verbände der IT- und Kreativwirtschaft im ganzen Land. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. Das Land Baden-Württemberg und die MFG als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien haben in den letzten 15 Jahren im wahrsten Sinn des Wortes viel „bewegt“ – innerhalb dieses Bundeslands, und in der bundesweiten, europäischen und globalen Vernetzung“, so Klaus Haasis, Geschäftsführer der MFG Innovationsagentur für IT und Medien des Landes Baden-Württemberg.

Gemeinsam mit rund 50 Partnern und über 100 Unterstützern vernetzt die MFG Innovationsagentur für IT und Medien als Clustermanager die Teilbranchen der baden-württembergischen Kultur-, Kreativ- und IT-Wirtschaft systematisch. Ziel der landesweiten Initiative ist es, die Grenzen bislang getrennter Teilbranchen wie Print, Bewegtbild oder Games zu überwinden, voneinander zu lernen und das Wachstumspotential der Branchen besser zu nutzen.

Weiterführende Links:

www.kreativcluster-bw.de

www.innovation.mfg.de

Über das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg

Das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg stärkt mit insgesamt 17 Projektpartnern sowie 30 Netzwerk- und 100 weiteren Unternehmenspartnern die Kreativen im Südwesten. Ziel der landesweiten Initiative ist es, die Grenzen bislang getrennter Teilbranchen wie Print, Bewegtbild oder Games zu überwinden, voneinander zu lernen und das Wachstumspotential der Branchen besser zu nutzen. Konkret fördert das Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg den branchen- und regionenübergreifenden Austausch, berät kreative Start-ups und Jungunternehmen zu passenden Förderangeboten, informiert über wichtige Trends und Herausforderungen für die Branche und vernetzt Akteure, Initiativen und Verbände der IT- und Kreativwirtschaft im ganzen Land.

Über die Auszeichnung „Bewegungsmelder 2011“

Im Rahmen der Jahreskonferenz 2011 der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung werden erstmalig 16 Initiativen unter dem Titel „Bewegungsmelder 2011- Initiativen, die bewegen“ ausgezeichnet und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Wirtschafts- und/ oder Kultusministerien des jeweiligen Bundeslandes nominierten für diese Ehrung Initiativen, welche sich in ihrem Bundesland besonders um die Kultur- und Kreativwirtschaft verdient gemacht haben. Entscheidend für die Auswahl waren Kriterien wie Eigeninitiative, Netzwerkbildung, Öffentlichkeitsarbeit, privatwirtschaftlicher Fokus und Innovationskraft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MFG Innovationsagentur für IT und Medien
Breitscheidstrasse 4
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 90715-316
Telefax: +49 (711) 90715-570
http://www.innovation.mfg.de

Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Sie verbessert die landesweite Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit u. a. durch die Förderung regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.