Norddeutschland auf der MEDICA 2011

Medizintechnik „Made in Northern Germany“ auf dem WTSH Gemeinschaftsstand

Pressemeldung der Firma WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Kiel, 14. 11. 2011 Vom 16. bis 19. November 2011 blickt die Fachszene der internationalen Gesundheitswirtschaft und medizinischen Versorgung wieder nach Düsseldorf. Dort präsentieren sich Unternehmen aus der Medizinbranche auf der MEDICA, der weltgrößten Fachmesse für Medizintechnik, Gesundheit und Pharmazie. Die jährlich stattfindende Messe startet in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung: 4.571 Aussteller aus 62 Nationen werden erwartet. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) organisiert auch in diesem Jahr einen Norddeutschen Gemeinschaftsstand auf der MEDICA.

„Auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand gehen wir dieses Jahr ebenfalls mit einer Rekordbeteiligung von 16 Unternehmen auf 140 m² ins Rennen“, so Christine Homann vom WTSH Messeteam. „62 Nationen spiegeln den hohen Internationalitätsgrad der MEDICA wider. Unsere Aussteller erhalten somit die optimale Möglichkeit ihre Dienstleistungen und Produkte auf einer internationalen Plattform zu präsentieren und zu beweisen, dass Medizintechnik – Made in Northern Germany – ganz hoch im Kurs steht“, so Homann weiter. Zum dritten Mal dabei ist die Lübecker HotSwap GmbH, die als Ingenieursdienstleister auf dem Gebiet der Medizintechnik tätig ist. Zu den Aufgabenbereichen des Unternehmens gehören beispielsweise die Entwicklung von Beatmungsgeräten und Herzkathetern. Als weiterer Aussteller präsentiert sich die ILO electronic GmbH aus Quickborn. Das Unternehmen gehört zu den wichtigsten Herstellern von Lichtquellen, Kamerasystemen und Kombinationen für alle Arten der endoskopischen Diagnostik und Chirurgie. Die Kernkompetenzen des Ausstellers OptoMedical Technologies GmbH aus Lübeck liegen in der Entwicklung eines neuen bildgebenden medizinischen Verfahrens (Optische Kohärenztomographie – OCT). Die OCT ermöglicht es, Gewebestrukturen in einigen Millimetern Tiefe mit hoher Auflösung darzustellen. Die ebenfalls auf dem Gemeinschaftsstand vertretene Firma G.Heinemann Medizintechnik GmbH aus Hamburg ist im Bereich der HNO Technik tätig. Mit vielen Produktinnovationen im Bereich Soft- und Hardware-Lösungen zeigen die Aussteller auf der Messe, dass immer mehr medizinische Anwendungen über Smartphones oder Tablet-PC via „App“ abrufbar sind. Auch für den Patienten werden „Apps“ vorgestellt, die eine schnelle Messung des Blutzuckers, des Blutdrucks oder der Körpertemperatur ermöglichen.

Anmerkungen für die Redaktionen:

Das Konzept des norddeutschen Gemeinschaftsstandes ist eine gemeinsame Initiative der WTSH und der Norgenta Norddeutsche Life Science Agentur und wird bereits im siebten Jahr von der WTSH organisiert. Die WTSH unterstützt schleswig-holsteinische Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte durch die Organisation von Firmengemeinschaftsständen auf nationalen und internationalen Messen. Der Service beinhaltet die kostenlose Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Messe vor Ort. Der norddeutsche Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 16, Stand E55.

Weitere Informationen zur Messe: www.medica.de

Weitere Informationen zur WTSH: www.wtsh.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 66666-0
Telefax: +49 (431) 66666-767
http://www.wtsh.de

Ansprechpartner:
Ute Leinigen
Leiterin
+49 (431) 66666-820



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.