Der tiefe Blick ins Netz

Die Veranstalter der Xinnovations 2011 ziehen eine positive Bilanz und laden ein zur Fortsetzung des Dialogs

Pressemeldung der Firma Xinnovations e. V.

Mit über 90 Fachvorträgen, mehreren Podiumsgesprächen und einer Preisverleihung ist die dreitägige Konferenz Xinnovations 2011 zu Ende gegangen. In zahlreichen Foren und Workshops drehte sich in der Humboldt-Universität zu Berlin alles um innovative Anwendungen im Bereich netzbasierter Informationssysteme. Gesellschaftlicher Höhepunkt war der Jahresempfang des Xinnovations e. V., auf dem zum ersten Mal der Gewinner des Xpitch ausgezeichnet wurde.

Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Leiter der Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme (NBI) am Institut für Informatik an der Freien Universität Berlin und einer der Veranstalter. Er machte gleich zu Beginn deutlich, was die Xinnovations von anderen internetorientierten Veranstaltungen unterscheidet. Im Fokus stehen nicht die Innovationen in der IT, sondern Innovationen, die mit und durch den Einsatz von netzbasierten Informationstechnologien ermöglicht werden. Auf den Xinnovations werden Anwendungsszenarien vorgestellt und diskutiert, die die Veränderung von Prozessen und Märkten vor Augen haben, um einen echten Mehrwert für ihre Nutzer zu bieten. Das Themenspektrum der Konferenz war dementsprechend breit angelegt und reichte vom Einsatz semantischer Web-Technologien in Unternehmen, über die neuen Möglichkeiten des mobilen Internets bis hin zu innovativen Lösungen im Bereich der 3D-Indoor-Navigation und des Informations- und Wissensmanagements.

Xpitch

Zum ersten Mal wurde im Rahmen der Xinnovations der Xpitch veranstaltet. Im Vorfeld der Konferenz riefen die Veranstalter dazu auf, visionären Sichten auf Informationstechnologie als sogenanntes Vision Statement auf einer DIN-A4-Seite einzureichen. Gefragt wurde, in welchen Bereichen IT ein hohes Potenzial zu grundlegendem gesellschaftlichen Wandel hat, welche Innovationen dadurch ausgelöst werden und wie die damit einhergehenden Veränderungen zu bewerten sind. Aus den eingegangenen Wettbewerbsbeiträgen wurden von den Veranstaltern drei Vision Statements ausgewählt. Sie wurden von ihren Verfassern in dreiminütigen Kurzpräsentation den Konferenzgästen zur Abstimmung vorgestellt. Den Xpitch gewonnen hat Thilo Veil für seine Präsentation zum Thema „TV’s E-Health-Vision: Wunschkonzert für meine Webgesundheit“. In seiner Vision wird der Internetanwender im „Netz“ individuelle dabei begleitet, seine persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen. Der Gewinner wurde noch am Abend im Rahmen des Jahresempfangs von den Veranstaltern mit einer Siegerurkunde geehrt. Darüber hinaus unterstützt der Xinnovations e. V. den Gewinner bei der Organisation eines Workshops, zu dem im kommenden Jahr alle Expertinnen und Experten geladen sind, die helfen wollen, seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Details zum Vision Statement und Anmeldung zum Workshop unter:

http://www.xinnovations.de/…

Dank an Sponsoren und Partner

Für die finanzielle und ideelle Unterstützung der Konferenz 2011 bedanken sich die Veranstalter bei folgenden Unternehmen und Institutionen: 3-point concepts GmbH, adesso AG, AM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, Atos IT Solutions and Services GmbH, Berliner Anwaltsverein e. V., Berlin Partner GmbH, C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH, Condat AG, das Stilbüro, e@sy process GmbH, EsPresto AG, fnctions, Hoccer GmbH, HTW Berlin, IBM Deutschland GmbH, IFIE GmbH, IHK Berlin, IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), Jurasoft AG; Kompetenznetzwerk Vikora – Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, neofonie GmbH, Ontonym GmbH, OutStart, PressMatrix GmbH, Sanofi Pasteur MSD GmbH, Schaltzeit GmbH, structura GbR, sympleko

Gesamtveranstalter der Xinnovations sind: Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin; Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D., Humboldt-Universität zu Berlin und Rainer Thiem, Vorstand Xinnovations e. V.

Weitere Infos:

http://www.xinnovations.de

http://www.xinnovations.org

Xinnovations e. V.

Rainer Thiem

Kleiststraße 23-26

10787 Berlin

Tel.: +49 30 21001 – 470

Email: rainer.thiem@xinnovations.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Xinnovations e. V.
Kleiststraße 23-26
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2100-1407
Telefax: +49 (30) 2100-1555
http://www.xinnovations.org

Ansprechpartner:
Rainer Thiem
+49 (30) 21001-470

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen. Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern. Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, schaltzeit GmbH, structura und Xinnovations e. V. Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin Kontakt: Rainer Thiem Tel.: 030/21001470, Email: rainer.thiem@xinnovations.org Internet: http://www.xinnovations.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.