Mit der Jobmesse FutureJobs wollen der Branchenverband SIBB und seine Partner IT-Fachkräfte aus ganz Europa für die Hauptstadtregion begeistern und gewinnen
Der bevorstehende Fachkräftemangel in der IT-Branche hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit der Region. Betroffen sind davon nicht nur die Informationstechnologie selbst sondern auch viele andere Branchen, da die IT als wichtige Querschnittstechnologie auch dort Innovation und Wachstum wesentlich beeinflusst. Außerdem wird die Hauptstadtregion als einer der Top-IT-Regionen in Deutschland von vielen Fach- und Führungskräften noch zu wenig wahrgenommen. Darum haben der regionale IKT-Branchenverband SIBB e.V. und die Urania mit der „FutureJobs – Messe für IKT-Berufe“ eine genau auf den IKT-Bereich abzielende Jobmesse initiiert. Am 29.11.2011 werden sich in der Urania rund 50 in der Region aktive Unternehmen, Hersteller, Dienstleister sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen den erwarteten 2.000 Fachkräften aus Deutschland und Europa präsentieren. Viele wichtige Organisationen in Berlin-Brandenburg wirken bei der FutureJobs mit. So unterstützen die IHKs die Messe ebenso wie Berlin Partner, die TSB Technologiestiftung Berlin, die Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg sowie die Bundesagentur für Arbeit.
FutureJobs – Einstieg, Umstieg, Aufstieg in Berlin Berlin-Brandenburg
Gemeinsam mit der Urania ist es dem SIBB gelungen, eine bundesweit einzigartige Karriere- und Jobmesse zu realisieren. Mit der neuen Jobmesse „FutureJobs“ wollen die Veranstalter ein Format etablieren, das weit über Berlin hinaus Fachkräfte auf die Region aufmerksam macht. Bei der FutureJobs können sich am 29.11.2011 in der Urania IT-Fachkräfte über die regionalen Anbieter informieren und diese kennenlernen. Daneben informiert ein Vortragsprogramm über Einstiege und Umstiege in der IKT-Branche. Weitere Informationen sind unter www.future-jobs.net zu finden. Vorbild für die FutureJobs war u.a. die Messe „Gesundheit als Beruf“, die bereits seit dem Jahr 2008 erfolgreich in Berlin veranstaltet wird.
Fachkräftemangel– Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen
Längst ist die IT-Branche einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region überhaupt. Allein in Berlin erwirtschaften mehr als 5.000 Unternehmen mit über 50.000 Beschäftigten einen jährlichen Umsatz von annähernd acht Mrd. Euro. (Zahlen 2009, Quelle Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen). Aber auch als Querschnittstechnologie haben Informationstechnologie- und Telekommunikation eine wichtige Bedeutung für nahezu allen anderen Branchen. Fehlen hier Fachkräfte, laufen nicht nur Unternehmen, sondern die gesamte Region Gefahr, Innovationskraft und somit Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Der brandenburgische Wirtschaftsminister und sein Berliner Amtskollege haben darum auch in ihren Grußworten die Bedeutung der IT-Branche für die gesamte Region deutlich betont Christian Köhler, Vorstandsvorsitzende des SIBB, fordert: „Dem Fachkräftemangel rechtzeitig und angemessen entgegenzuwirken muss eine der wichtigsten Aufgaben von Wirtschaft und Politik in den kommenden Jahren sein, sonst verliert die Region nicht nur an Wirtschaftskraft sondern auch Attraktivität im Wettstreit der Standorte.“
Hauptstadtregion attraktiv für IT-Fachkräfte
Berlin und Brandenburg gehören heute zu den größten IT-Regionen in Deutschland. Neben den großen bekannten Unternehmen, die mit regionalen Ablegern vertreten sind, kann die Region eine äußerst vielfältige und – insbesondere für IT-Absolventen – attraktive und lebendige Branche mit vielen „Hidden Champions“ vorweisen. Zuletzt zeigten sogar Global Player wie Amazon oder Fujitsu Siemens, dass sie hier Fachkräfte mit einem entsprechenden fachlichen und internationalen Hintergrund finden, den sie für die Weiterentwicklung ihres Business brauchen. Aber auch bekannte Namen wie AVM, Alcatel/Lucent, die Dt. Telekom oder Vodafone beschäftigen mittlerweile viele tausend IT-Fachkräfte in der Region. Nicht nur sie sondern auch viele mittelständischen und öffentlichen Unternehmen benötigen dringend IT-Fachkräfte, die sie mit eigenen Bildungsmaßnahmen nicht erschließen können. Zwar verlassen jährlich rund 1.200 Absolventen allein im Bereich Informatik die Berliner Unis und Hochschulen. Doch in allen Wirtschaftszweigen werden schon heute erfahrene und spezialisierte Fachkräfte gesucht. Der SIBB schätzt, dass in den kommenden Jahren in der Region rund 8.000 IT-Fachkräfte zusätzlich gebraucht werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIBB e.V.
Alt-Moabit 91d
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 3949-1862
Telefax: +49 (30) 3949-1860
http://www.sibb.de