EU-Projekt AMI-4Europe stellt auf der BIOTECHNICA innovative Bildgebungsverfahren in der Medizin vor

Immer genauere Einblicke in den Körper ermöglichen patientenspezifische Diagnose und Therapie

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

Das EU-Projekt AMI-4Europe wirft einen Blick auf die Medizin der Zukunft und zeigt auf der BIOTECHNICA 2011 wegweisende Trends in der medizinischen Bildgebung auf. „Intelligente bildgebende Verfahren helfen, die Medizin zu verändern“, sagt Dr.-Ing. Gerrit Hohenhoff, Geschäftsführer BiomeTI e.V., Hannover. „Mit den neuen Verfahren können Bilder und Vorgänge aus dem Körperinneren sichtbar gemacht werden, die eine frühzeitige und genaue Diagnostik sowie auf den Patienten zugeschnittene Operations- und Therapieansätze ermöglichen.“ Der Workshop „Advanced Medical Imaging“ stellt auf der BIOTECHNICA am 13. Oktober die nächste Generation bildgebender Verfahren vor. Er wird vom BiomeTI e. V., Hannover, im Rahmen des AMI-4Europe-Projektes gemeinsam mit dem Theo Förster Institut der Universität Göttingen, dem PhotonicNet, Hannover, und der Deutschen Messe, Hannover, veranstaltet.

Bildgebende Verfahren in der Medizin, etwa die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die Positronenemissionstomographie (PET), insbesondere in Kombination mit der Computertomographie (CT), gewähren Medizinern einen immer genaueren Blick in den Organismus. Mit ihnen lassen sich Krankheiten erkennen, Krankheitsverläufe wie Turmorentwicklungen und Stoffwechselvorgänge sichtbar machen und sogar neuartige Therapien begleiten und bewerten. „Auf diese Weise soll die richtige Therapie für den richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt ermöglicht werden“, fügt Hohenhoff hinzu.

Im Workshop dreht sich alles um die Themen „Personalisierte Medizin durch bildgestützte Therapie und Theranostik“ sowie „Biophotonik und Optische Bildgebung im Nanobereich“. Professor Dr. Ingrid Hilger vom Universitätsklinikum Jena stellt eine Methode vor, bei der Tumore mittels schwingender Magnetpartikel zerstört werden sollen. Dazu wird magnetisches Material in das Tumorgewebe transportiert. Von außen legen die Radiologen ein magnetisches Wechselfeld an – die Magnetpartikel führen zu einer lokalen Erhitzung und zerstören so das Tumorgewebe.

Der Bundesinnovationspreisträger Professor Dr. Frank Duffner vom Winghofer Medicum, Rottenburg spricht über bildgestützte Verfahren für die Neurochirurgie. Dabei geht es um ein System, dass die Vorzüge der Mikrochirurgie und Endoskopie vereint und der traditionellen Operationsmikroskopie in vieler Hinsicht überlegen ist. Die neue Technologie vereinfacht die chirurgische Arbeit und macht damit die Operationen sicherer.

Professor Dr. Axel Haverich von der Medizinischen Hochschule Hannover erläutert, welche Möglichkeiten der Einsatz von dreidimensionalen Organbildern vor, während und nach einer Herzoperation bietet. Über die Vorteile einer klinischen optischen tomografischen Bildgebung bei der Diagnose von Arthritis bis hin zur Behandlungsüberwachung referiert Professor Dr. Andreas Hielscher von der Columbia Universität, New York. Diskussionsrunden mit Experten und Firmenvertretern von Leica Microsystems, Nikon oder Abberior ergänzen das Vortragsprogramm.

Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 13. Oktober im Convention Center, Saal Heidelberg, auf dem Messegelände Hannover ausgerichtet. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Weitere Informationen finden Sie unter www.biotechnica.de/….

Über das AMI-4Europe-Projekt

Das europäische Verbundprojekt AMI-4EUROPE befasst sich mit der Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis und dem koordinierten Erfahrungsaustausch zu neuen Verfahren der medizinischen Bildgebung. Die unübersichtlichen Infrastrukturen im Gesundheitssektor und der fehlende Zugang zu Informationen zum Thema auf europäischer Ebene machen eine Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen medizinischen Disziplinen jedoch häufig schwierig. Hier setzt AMI-4Europe an: Mit einem länderübergreifenden Netzwerk aus Forschungs- und Entwicklungs-Clustern sollen gezielte Entwicklungsstrategien für Wachstum und Konkurrenzfähigkeit des europäischen Marktes gesichert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.