XP Days 2011: Programm der Konferenz für Agile Software Entwicklung und Extreme Programming steht fest

Keynote mit Gojko Adzic zu Akzeptanztestgetriebene Entwicklung (ATDD) / Eröffnungsvortrag zum neuen Ausbildungsprogramm der SAP "Agile Software Engineering (ASE)"

Pressemeldung der Firma andrena objects ag

Das Programm der XP Days wurde veröffentlicht. Die offene Konferenz für Agile Software Entwicklung und Extreme Programming (XP) findet dieses Jahr vom 17. bis 19. November in Karlsruhe statt und wird wieder einen guten Überblick über den Stand der Technik im agilen Software Engineering und über Prozessinnovationen sowie neue Werkzeuge und Arbeitstechniken geben. Die Veranstaltung, die seit acht Jahren im Wechsel zwischen Karlsruhe und Hamburg ausgerichtet wird, bietet dieses Jahr einen Mix aus Vorträgen, Tutorials, Pecha Kucha, Open Space, Interactive-Sessions, Dojo und Fishbowl. Es werden neueste Projekte und Technologien aus der Community vorgestellt, wie zum Beispiel das neue Ausbildungsprogramm ASE der SAP, mit dem die Norminierung einer professionellen agilen Engineering-Methodik erzielt wird. Die XP Days werden gemeinsam von andrena und der it agile, den beiden führenden Experten für agiles Software Engineering in Deutschland, organisiert. Die Konferenz wird in diesem Jahr von der SAP AG gesponsort. Das vollständige Programm ist ab sofort unter http://xpdays.de verfügbar. Dort kann man sich noch bis zum 30. September zum Frühbucherpreis anmelden.

Im November 2004 wurde die Konferenz für Entwickler und Projektmanager über eXtreme Programming und agile Softwareentwicklung von der andrena zum ersten Mal veranstaltet. Mittlerweile haben sich agile Vorgehensweisen weitgehend durchgesetzt. Heute sind die XPDays einer der wichtigsten jährlichen Termine für den Erfahrungsaustausch und Innovationstransfer unter den Experten. Im November 2011 reist die Agile Community zur bereits achten Konferenz in die Technologieregion Karlsruhe, um viele neue Eindrücke zu erhalten. Zu den Themen der diesjährigen XPDays zählen beispielsweise die Akzeptanztestgetriebene Entwicklung (ATTD), auch „Specification by example“ genannt. Gojko Adzic wird in seiner Keynote „Busting the myths“ am Eröffnungstag darüber referieren, wie beim Requirements Engineering eine enge Verzahnung von Fachbereich, Software-Entwicklung und Qualitätssicherung erreicht werden kann. Gojko Adzic ist Autor mehrerer Fachbücher zu diesem Thema. Seit Juni ist sein neuestes Buch „Specification by Example“ erhältlich.

Wie Akzeptanztests in der Praxis funktionieren, berichtet Gregor Gramlich in seinem Vortrag „Spezifikationen für alle Schichten“. In dieser Proof-of-concept Demonstration wird gezeigt, wie Spezifikation mit Beispielen für die verschiedenen Schichten einer Webapplikation genutzt werden kann. Das Vorgehen von Gramlich mit einer Suite von Tests, die ohne Veränderung der Test Formulierung für alle Schichten genutzt wird, zeigt, dass automatisierte Akzeptanztests eben nicht in erster Linie zur Abnahme des fertigen Systems durch Simulation des Benutzerverhaltens dienen, sondern die Kommunikation zwischen Domänenexperten und Entwickler im Vorfeld fördern sowie die Entwicklung eines testbaren Systems unterstützen.

Testgetriebene Entwicklung ist auch ein Teil der Praktiken des neuen Ausbildungsprogramms ASE, um dass es im Eröffnungsvortrag der SAP am zweiten Konferenztag geht. Das Programm ASE wurde gemeinsam von SAP und andrena entwickelt und zur Reife gebracht In ASE finden sich die besten Erkenntnisse und Erfahrungen der modernen Softwareentwicklung zusammengefasst zu einem ganzheitlichen Trainings-Konzept. Dabei wurden Arbeitstechniken aus Scrum und extreme Programming mit erprobten „best practices“ kombiniert. Der Eröffnungsvortrag und die folgenden Vorträge veranschaulichen das Programm aus den verschiedenen Perspektiven. Produktmanager, Entwicklerteams und das Management kommen zu Wort und berichten aus der Praxis.

Die beiden Konferenztage werden mit einem gemeinsamen Abend ausklingen. Am ersten Konferenzabend gibt es einen Empfang und ein Abendessen in der Karlsruher Location Kunstwerk, am Freitag wird es eher zünftig badisch im Restaurant „Zum Ketterer“ zu.Am Samstag zum Abschluss der Konferenzgibt es von 9 bis 16 Uhr den Open Space Day, bei dem sich alle Teilnehmer zum Vertiefen und Austauschen der Themen treffen. Detaillierte Informationen zur Konferenzagenda und zum Veranstaltungsort sowie die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der Website unter http://xpdays.de zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
andrena objects ag
Albert-Nestler-Straße 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6105-122
Telefax: +49 (721) 6105-140
http://www.andrena.de

Ansprechpartner:
Alin Frädrich
+49 (721) 16088-78

Das inhabergeführte Unternehmen wurde 1995 gegründet und unterstützt mit über 60 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe und Frankfurt am Main seine Kunden im Software Engineering. andrena gehört zu den führenden Beratungshäusern in agilem Software-Engineering und ist spezialisiert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Individualsoftware. Das Team aus Experten bietet Projektunterstützung, Lösungen sowie Beratung und Training. Neben dem Branchenschwerpunkt Finanzindustrie unterstützt andrena Unternehmen aller Branchen mit Software Engineering. Die Kunden der andrena objects ag schätzen dabei die Ergebnissicherheit in der gemeinsamen Projektarbeit. Weitere Informationen zum Unternehmen und den Projekten stehen unter www.andrena.de bereit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.