Ab sofort können sich Medienvertreter für die Teilnahme an der ITU Telecom World 2011, der wichtigsten globalen Konferenz der Informations- und Telekommunikationsbranche akkreditieren.
ITU Telecom World, die vom 24. bis 27. Oktober auf der Palexpo in Genf stattfindet, wird als Gastgeber Teilnehmer aus allen Ländern der Welt und allen Zweigen der Branche versammeln, darunter etwa 250 Führungskräfte wie Staatsoberhäupter und Regierungsspitzen, Minister, Bürgermeister, CEOs aus der Wirtschaft und Technologie-Gurus. Sie treffen sich, um ihre Visionen und ihr Wissen auszutauschen, Konsens zu erzielen und Lösungen für die realen Herausforderungen zu finden.
Zu den großen Branchenvertretern auf dieser Veranstaltung gehören u.a. Alcatel-Lucent, AT&T, China Mobile, China Potevio, Cisco, Datang, Ericsson, Fiberhome, Fujitsu, Huawei, Intel, NTT, NTTDoCoMo, Qtel, RIM, Samsung, Satorys, Swisscom, Telkom SA, Turk Telecom, TDIA und ZTE.
Die Veranstaltung, die das 40-jährige Jubiläum der ITU Telecom im Dienst der ICT-Branche feiert, wurde für 2011 neu gestaltet: Jetzt liegt der Fokus auf High-Level-Networking, Wissensaustausch und Konsensbildung im Unterschied zu dem stärker ausstellungszentrierten Format vergangener Jahre. Alle Einzelheiten des Veranstaltungsprogramms finden sich über diese Verknüpfung.
Zu den Höhepunkten der ITU Telecom World 2011 zählen:
– Der zweitägige „Broadband Leadership Summit“ für Staats- und Regierungsoberhäupter, CEOs namhafter Unternehmen, Führungskräfte von UN-Organen und Mitglieder der Breitbandkommission für Digitale Entwicklung der ITU/UNESCO
– Die „Digital Cities Conference“, in der die Möglichkeiten der gesamten ICT-Branche zur Adressierung der wesentlichen Herausforderungen der Urbanisation zur Sprache kommen
– Forum-Debatten und Wissensaustausch-Diskussionen, die einen Bogen spannen von brennenden Themen wie der Zukunft des Internet, der Verwaltung der Frequenzspektren über Erörterungen von Systemen für sinnvollere Lebensstrukturen bis hin zu Debatten über Rahmenbedingungen für Innovation, Cloud-Computing, soziale Netzwerke und Privatsphäre
– Das „Technische Symposium“, in dem Technologieexperten einmalig tiefgründige Einblicke in die Themen und Trends vermitteln, die für Gestaltung der ICT-Industrie von Morgen ausschlaggebend sind
– Eine Gelegenheit, Innovation in der Entstehung zu beobachten: Zur Präsentation der Finalisten zweier dynamischer Wettbewerbe, in der sie ihre Ideen vorstellen und um die Chance wetteifern, Unterstützung und finanzielle Zuwendung aus einem Fond von 50.000 Schweizer Franken für die Realisierung ihrer digitalen Träume zu gewinnen
Auf der Veranstaltung präsentieren zudem mehr als 25 Länder die Informations- und Kommunikationstechnologie ihrer Region, darunter Algerien, Angola, Argentinien, Aserbeidschan, Belarus, Burundi, China, die Tschechische Republik, Ghana, Japan, Kenia, Korea, Malawi, Malaysia, Namibia, Nigeria, Polen, Ruanda, Sambia, Südafrika, Spanien, die Schweiz, Tansania und Uganda. In Ergänzung hierzu werden innovative thematische Pavillons zeigen, wie modernste Dienste, Geräte und Applikationen in allen Märkten und Regionen weltweit das Leben verbessern.
Presse-Akkreditierung
Journalisten und Branchen-Analysten, die an der ITU Telecom World 2011 teilnehmen möchten, den vollen Zugriff auf Online-Presseinformationen wünschen und in den Genuss der Medien-Services während der Veranstaltung kommen wollen, müssen sich offiziell akkreditieren. Der Antrag auf Akkreditierung sowie weitere Informationen sind unter http://world2011.itu.int/… erhältlich.
Verfolgen Sie die Neuigkeiten und Aktivitäten der ITU Telecom World 2011 auf Facebook: www.itu.int/facebook und über unser @ITU_News-Twitterkonto #ITUworld 2011.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
International Telecommunication Union (ITU)
Place des Nations
1211 Geneva
Telefon: +41 (22) 730-5111
Telefax: +41 (22) 733-7256
http://www.itu.int
Ansprechpartner:
Detlev Henning
+49 (89) 800908-14
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von International Telecommunication Union (ITU)
- Alle Meldungen von International Telecommunication Union (ITU)