Erfolgsfaktor Stammdatenmanagement

Datenpflege als Grundlage für Planungs- und Geschäftsprozesse

Pressemeldung der Firma FIR an der RWTH Aachen

„Unternehmenserfolg wird maßgeblich durch die Pflege der Unternehmensdaten beeinflusst“, erklärt Marcel Scheibmayer, Wissenschaftler am FIR an der RWTH Aachen und Experte für das Thema Stammdatenmanagement.

Wie Unternehmen diesen Erfolgsfaktor für sich nutzen können, zeigt das Seminar „Erfolgsfaktor Stammdatenmanagement“, das das FIR am 13. Oktober 2011 in Kooperation mit dem eCl@ss e. V. in dessen Räumlichkeiten in Köln anbietet. Zielgruppe sind Führungskräfte aus der Informationstechnologie (IT) und der allgemeinen Geschäftsführung, die für die Gestaltung des Stammdatenmanagements in ihren Unternehmen verantwortlich sind.

Die Veranstaltung dauert von 14:00 bis 18:00 Uhr und setzt sich aus Vorträgen und einem praktischen Fallbeispiel zusammen.

In den Vorträgen wird erläutert, wie Unternehmen die Vorteile des Stammdatenmanagements für ihr Unternehmen nutzen und in der Praxis umsetzen können.

„Ein wesentlicher Vorteil des Stammdatenmanagements besteht darin, dass Inkonsistenzen und Redundanzen im Datenbestand vorgebeugt wird. Dadurch wird die Prozesseffizienz nachhaltig gewährleistet“, erklärt Scheibmayer.

Obwohl die Wichtigkeit hoher Stammdatenqualität den meisten Unternehmen durchaus bewusst ist, werden oft nur vereinzelt systematisch Maßnahmen ergriffen, um diese sicherzustellen. Dies liegt oft an einer mangelnden Kenntnis der Handlungsfelder des Stammdatenmanagement.

In dem Seminar erlernen die Teilnehmer die verschiedenen Gestaltungsebenen eines effizienten Stammdatenmanagements sowie eine etablierte Vorgehensweise, um ein Stammdatenmanagementprojekt erfolgreich durchzuführen.

Interessenten können sich beim FIR für das Seminar anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro. Die Kosten beinhalten die Seminarunterlagen sowie die Verpflegung.

Weitere Informationen über das Seminar „Erfolgsfaktor Stammdatenmanagement“ aus der Veranstaltungsreihe „Praxistag Informationsmanagement“ sind auf der Internetseite des FIR abrufbar.

www.fir.rwth-aachen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FIR an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.